Beitrag 
Philosophie und Naturwissenschaft.
Seite
363
Einzelbild herunterladen
 

Z«Z

eine Zeit, wo es keine Menschen, überhaupt kein organisches Leben auf der­selben gab. Wie nun aus diesem chaotischen Uebergangszustand organisches Leben entstanden sei, darüber hat man allerlei sonderbare Hypothesen gewagt; die einzig wahre Antwort der Wissenschaft kann aber nur die sein: ich weiß es nicht. Herr Czolbe sucht nun diese Annahme, die, soviel uns bekannt ist, von sämmtlichen Gelehrten getheilt wird, zu widerlegen und dagegen nachzu­weisen, daß die Erde in aller Ewigkeit ausgesehen habe wie heute, daß es namentlich zu allen Zeiten lebende Wesen, zu allen Zeiten Menschen gegeben habe. Er widerlegt die angeblichen Entdeckungen der Geologie auf ein paar Seiten, hauptsächlich folgendermaßen: Es ist uns nur Europa, ein Theil von Nordamerika, einige Küstenlinien der andern Welttheile und einige Inseln, was einen verhältnißmäßig sehr kleinen Theil der Erde bildet, geognostisch ziemlich genau bekannt, während nicht nur aller Meeresboden, der allein zwei Drittheil der Erdoberfläche bildet, sondern auch das Innere der großen Conti­nente von Asten, Afrika, Südamerika, Neuholland und Grönland fast ganz un­bekannt sind. Aus dem Mangel menschlicher Ueberreste in jenem sehr kleinen Theil der Erde den Mangel derselben in den ältern Schichten der ganzen Erde zu folgern, dürfte also eine leichtsinnige Jnduction sein. Es wäre ferner möglich, daß durch die vulkanischen Erscheinungen, sowie die voraus­gehenden neptunischen Erscheinungen alle Spuren organischer Reste fast ver­wischt sind.Wenn aber in einem ewigen Kreislaufe aus den geschmolzenen Mineralien die wässerigen Niederschläge und aus diesen wiederum geschmolzene Massen entstehen, dürfte die Vorstellung, daß die Neste heutiger Organismen und auch des Menschen in ihren Elementen Theile der uns bekannten pluto- nischcn Gesteine bilden, nicht ganz abzuweisen sein." Das sind nun aller­dings Deductionen, auf welche zu antworten nicht der Logik, sondern der Geologie zukommt. Wie wir glauben, wird sie einige Oberflächlichkeit darin entdecken. Das Buch, welches wir zunächst anführen, hat insofern eine verwandte Richtung, als es auch den Gegensatz der naturwissenschaftlichen Forschungen gegen die theologischen Vorstellungen hervorhebt; es ist jedoch für ein anderes Publicum berechnet. ^

Kirchenglaube und Erfahrung. Ergebnisse der Alterthumskundc, der Sit­tengeschichte, der Astronomie, Geologie und Naturgeschichte. Stuttgart, Göpel.

Gewiß enthält der Kirchenglaube sehr vieles, was die Wissenschaft wider­legt, und es ist daher sehr zweckmäßig, auch dem größern Publicum gegenüber stets von neuem daraus ausmerksam zu machen, da wissenschaftliche Untersuchun­gen leicht in Vergessenheit gerathen. Nur ist es im Interesse der guten Sache wünschenswert!), daß in solchen Fällen der herausfordernde Ton vermieden

46*