tfuge wlchmatti,: Acrrl Eniil Jung f.
Dr. Jung Mitte der 70 er Jahre nach Deutschland zurück. Der Kampf ums Dasein zwang ihn - hier eine rege schriftstellerische Tätigkeit zu entfalten, hin und wieder übernahm er feste Stellungen, z. 25. als Redakteur an Mevers Kollversationslerikon, als Redakteur in der Tagespresse, als Generalsekretär des Kolonialvereins; aber diese regelmäßige Tätigkeit, entsprach seinen Neigungen, so wenig, daß er stets wieder zur Schriftstellerei zurückkehrte. Unmittelbar nach
seiner Rückkehr führte er sich durch eine Reihe von Aufsätzen über die geographischen Grund
züge der australischen Kolonien ein, die den Beweis lieferten, daß er mit scharfem Auge Land und Leute beobachtet, aber auch mit großein Fleiß die umfangreiche Literatur, besonders auch die nicht grade lesbaren amtlichen statistischen Berichte bearbeitet hatte. in sehr kurzer Zeit war er als bester Renner Australiens anerkannt, und diesen Ruf hat er sich zu erhalten gewußt, indem er aufmerksam die Entwicklung der Kolonien verfolgte und die gesamte Literatur zu beherrschen wußte. Seine Bestrebungen, die australischen Kolonien in der alten Heimat besser bekannt zu machen, hat er bis in sein letztes Lebensjahr verfolgt; seine wichtigsten Schriften, die in erster Linie für weitere Kreise bestimmt waren, sind: Australien und Neuseeland. Historische, geographisch und statistische Skizze. Leipzig (879, sowie das in vier Abteilungen erschienene Merk; Der Weltteil Australien. (Das Missen der Gegenwart. Bd. VI, VIII, XI und XIII.) Leipzig (882 und
(885. Da Dr. Jung wesentlich auf den Ertrag seiner Feder angewiesen war, so ist er leider nie dazu gekommen, sein umfassendes Missen in einem größer« wissenschaftlichen Merk niederzulegen.
Aber nicht allein aus Verbreitung besserer Kenntnisse über Australien war sein Streben gerichtet. Mährend seines langen Aufenthalts daselbst hatte er genügend Beobachtungen machen können, daß die dortigen deutschen Ansiedler, obwohl sie in ziemlich geschlossenen Niederlassungen wohnten, der Gefahr ausgesetzt waren, ihr Deutschtum zu verlieren und von den umgebenden Bewohnern englischer Herkunft aufgesogen zu werden. Als bestes Hilfsmittel gegen ein solches Aufsaugen erkannte er die Herstellung regelmäßiger und besserer Verbindungen mit dein Mutterland, in der Belebung von Handel und Mandel zwischen der alten und neuen Heimat. Schon gelegentlich der ersten Meltausstellung in Svdnev im Zahre s87s) suchte er die deutsche Industrie für eine rege Teilnahme an diesem Mettkamps zu gewinnen, durch welchen dieselbe sich neue Absatzgebiete eröffnen konnte. Flugblatt Nr. s des Zweigvereins Leipzig für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Ausland.? welchen Erfolg seine Mahnung gehabt hat, beweist zur Genüge der heutige Stand des deutschen Seeverkehrs mit Australien. Allerdings hatte Jung nicht die Anlage zu einem rücksichtsloseil Agitator, ihm fehlte die stürmische initiative und so mußte er die Ausführung seiner Anregungen andern überlassen. Aber sein ganzes Leben hindurch ist Jung eingetreten für den Schutz des Deutschtums im Ausland, in zahlreichen Aufsätzen wissenschaftlichen und unterhaltenden Inhalts hat er immer wieder betont, daß die zerstreuten deutschen Ansiedlungen im Ausland, selbst dort, wo sie in geschlossener Masse zusammenliegen, doch der Gefahr nicht entgehen können, allmählich jeden Zusammenhang mit dem Mutterland zu verlieren, wenn die Heimat dieselbe nicht kräftig unterstütze durch Entsendung voll Geistlicheil und Lehrern, vor allem aber durch eine ständige Agitation und weitere Zuführung deutschen Bluts.
Schon bevor das Deutsche Reich selbst in die Reihe der Kolonialmächte eintrat, veröffentlichte Dr. Jung Ende 1885 eine orientierende Übersicht über die deutschen Niederlassungen in den verschiedenen Erdteilen unter dem Titel: „Deutsche Kolonien. Ein Beitrag zur bessern Kenntnis des Lebens und Wirkens unsrer Landsleute in allen Erdteilen"; dieses Merk ist nicht allein ein sicherer Ratgeber über Ursprung und Entwicklung der gegenwärtigen Verhältnisse der verschiedenen deutschen Siedlungen, sondern enthält anch wichtige Ratschläge, um die Auswandrer all das Mutterland zu fesseln. Die durch den Beginn der Kolonialbewegung f88H geänderte Sachlage machte scholl bald eine neue Auflage des Merks erforderlich, welche im Jahre 1885 erschien, wie in diesen! Merk so überwiegt auch in seinem Schwanengesang, der letzten wenige Wochen vor seinem Tod erschienenen Schrift: Das Deutschtum in Australien und Mzeanien (Heft 19 von: Der Kampf um das Deutschtum) die streng sachlich ruhige Darstellung der Vergangenheit und Entwicklung der dortigen deutschen Ansiedlungen; er läßt es allerdings an winken nicht fehlen, wie diese versprengten Stammesbrüder dem Deutschtum erhalten werden können.
Im Kampf für das Deutschtum hat sich Dr. Jung allerdings nie in die erste Linie gedrängt, er war kein Rufer zum Streit. Aber wie er in der Fremde sein Deutschtum nicht vergessen hatte, so hat er auch in der Heimat stets der Deutschen im Ausland gedacht und nach Kräften für ihren Anschluß an das Mutterland gewirkt in seiner ruhigen und stillen Meise, in ihm hat das Vaterland einen echtdeutschen Mann verloren.