Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Das Grundstücksrecht in den deutschen Kolonien
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Das Grundstücksrecht in den deutschen Kolonien
Inhalt
- [Farbkarte]
- I Vorderdeckel
- V Inhaltsübersicht
- VIII Literaturübersicht
- 1 Erster Teil. Die allgemeinen, vor dem 1. Januar 1901 gültigen Bestimmungen über die Rechtsverhältnisse am Grundeigentum in den deutschen Kolonien.
- 11 Zweiter Teil. Das neue Grundstücksrecht in den Kolonien.
- 11 I. Abschnitt. Die rechtlichen Verhältnisse bis zum Erlaß der Kaiserl. Verordnung vom 21. November 1902, in Kraft getreten am 1. April 1903.
- 11 § 9. A. Der Einfluß des Bürgerlichen Gesetzbuches auf die gesetzlichen Bestimmungen.
- 12 § 10. B. Das Schutzgebietsgesetz und das Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900, i. B. mit der Kaiserl. Verordnung vom 9. November 1900, betr. die Rechtsverhältnisse in den deutschen Schutzgebieten.
- 15 § 11. C. Die Zwischenverordnungen hinsichtlich der Rechte an Grundstücken.
- 17 II. Abschnitt. Das neue Grundstücksrecht.
- 17 § 12. A. Die Kaiserl. Verordnung vom 21. November 1902 und ihre Bedeutung.
- 18 B. Allgemeines.
- 18 § 13. 1. Die Arten des Landes der Schutzgebiete.
- 22 § 14. 2. Die Interessensphären.
- 25 § 15. 3. Das Land der Kolonialgesellschaften und die Konzessionen.
- 33 § 16. 4. Die rechtliche Begründung der Sonderbehandlung des herrenlosen Landes (Kronlandes) und des Eingeborenenlandes.
- 33 I. Die Bedeutung des Gebietes, das Wesen der Gebietshoheit und die Frage nach dem Inhalt der Gebietshoheit.
- 35 1. Die Gebietshoheit als ein staatsrechtliches Sachenrecht.
- 36 2. Die Gebietshoheit als die Herrschaft des Staates innerhalb seines Gebietes.
- 40 3. Ergebnis.
- 44 II. Die Gebietshoheit in den deutschen Schutzgebieten.
- 46 III. Die Antwort der aufgeworfenen Frage.
- 51 C. Die materiellrechtlichen Vorschriften der Rechte an Grundstücken.
- 51 I. Erwerb und Verlust des Grundeigentums.
- 51 § 17. 1. Erwerb und Veräußerungen des Grundeigentums. Zusammenfassung der geltenden Grundsätze.
- 53 a. Das Land der Nichteingeborenen.
- 53 § 18. α. Die früheren Bestimmungen hinsichtlich der Grundstücke Nichteingeborener.
- 54 § 19. β. Der Erwerb und die Veräußerung der Grundstücke Nichteingeborener nach neuem Recht.
- 57 b. Das Land der Eingeborenen.
- 57 § 20. α. Der Begriff des Eingeborenen.
- 58 § 21. β. Die besonderen Vorschriften für das Eingeborenenland in den einzelnen Schutzgebieten.
- 67 § 22. γ. Allgemeine Bestimmungen für das Eingeborenenland.
- 69 c. Das herrenlose Land.
- 78 2. Verlust des Grundeigentums.
- 78 § 25. a. Allgemeines.
- 79 § 26. b. Die Aufgabe des Eigentums an Grundstücken.
- 81 § 27. c. Unfall des Landes an die Regierung.
- 82 d. Die Enteignung.
- 82 § 28. α. Das frühere Recht.
- 84 β. Das neue Recht.
- 84 § 29. 1. Die Enteignung im allgemeinen.
- 85 § 30. 2. Die Zufälligkeit der Enteignung.
- 88 3. Das allgemeine Verfahren.
- 88 a. Die Einleitung des Verfahrens und die Erteilung des Enteignungsrechts.
- 89 b. Die Entschädigung.
- 95 § 34. c. Vollziehung und Wirkung der Enteignung.
- 96 § 35. 4. Vereinfachungen des Verfahrens in besonderen Fällen.
- 96 § 36. 5. Verzicht und Verlust des Enteignungsrechts.
- 97 § 37. 3. Die Ersitzung.
- 100 II. Das Grundstücksrecht in Kiautschou.
- 107 III. Das Bergwerkseigentum und die in den Kolonien geltenden bergrechtlichen Bestimmungen.
- 120 D. Die Grundbuchordnung.
- Abkürzungen
- Rückdeckel