Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Herero
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Herero
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- III Widmung
- V Vorwort
- VII Inhalt
- 1 Erster Teil. Das Land und Volk der Herero.
- 3 Vorbemerkung
- 5 Erster Abschnitt. Das Land der Herero.
- 5 Erstes Kapitel. Vorgeschichte des Landes.
- 9 Zweites Kapitel. Grenzen und Bodenbeschaffenheit des Landes.
- 11 Gebirge.
- 12 Omaheke.
- 13 Das Flußgebiet.
- 13 Wasserscheiden.
- 14 Flüsse.
- 16 Quellen, Brunnen und Teiche.
- 17 Fata Morgana.
- 19 Drittes Kapitel. Klima und Temperatur.
- 25 Viertes Kapitel. Baum- und Pflanzenwuchs.
- 32 Fünftes Kapitel. Die Tierwelt.
- 49 Zweiter Abschnitt. Das Volk der Herero.
- 49 Erstes Kapitel. Die ursprünglichen Sitze der Herero.
- 53 Zweites Kapitel. Ursprung und äußere Erscheinung.
- 58 Drittes Kapitel. Der Charakter des Volkes.
- 66 Viertes Kapitel. Die Sprache der Herero.
- 72 Fünftes Kapitel. Die Religion der Herero.
- 72 1. Gottesbegriff und Name.
- 75 2. Die Schöpfungssagen der Herero.
- 77 3. Der Ahnenkultus der Herero.
- 78 4. Der Opferdienst der Herero.
- 87 Sechstes Kapitel. Einteilung und Gliederung des Volkes.
- 87 Omaanda und Otuzo.
- 90 1. Ekuejuva.
- 91 2. Ekuenombura.
- 91 3. Ekuendjata.
- 91 4. Ekuendjandje. 5. Ekuahere.
- 92 6. Ekuauti. 7. Ekuatjiti.
- 92 8. Ekuatjivi.
- 93 Siebentes Kapitel. Die Familienverhältnisse.
- 93 1. Die Geburt.
- 94 2. Verschiedene Gebräuche bei und nach der Geburt.
- 95 3. Die Namensgebung des Neugeborenen.
- 96 4. Zwillingsgeburt.
- 99 5. Pflege und Erziehung der Kinder.
- 102 6. Die Beschneidung.
- 104 7. Die Pubertätserklärung der Mädchen.
- 104 8. Das Zähnefeilen (okuhikomajo).
- 105 9. Das Tätowieren des Körpers.
- 105 10. Verlobung und Heirat (ombarekero und orupuko).
- 111 Achtes Kapitel. Das häusliche Leben.
- 111 1. Wohnung.
- 113 2. Nahrung.
- 115 3. Arbeit und Zeit.
- 122 4. Handwerke.
- 124 5. Spiel, Tanz, Musik.
- 126 6. Alter, Krankheit und Tod.
- 128 7. Sterbebett, Tod und Grab.
- 129 8. Begräbnis.
- 129 9. Grabdenkmal.
- 129 10. Auferstehungsglaube.
- 131 11. Geisterglaube und Dämonenfurcht.
- 131 12. Aberglaube.
- 134 Neuntes Kapitel. Soziale Verhältnisse und Rechte.
- 134 1. Eigentumsrechte an das Land.
- 136 2. Bewegliches Eigentum.
- 136 3. Mundrecht.
- 137 4. Eigentumsrecht an Menschen und Sklaverei.
- 137 5. Verfassung.
- 139 6. Macht des Häuptlings.
- 140 7. Gerichtswesen und Gerichtsversammlungen.
- 141 8. Ehebruch.
- 142 9. Mord.
- 144 10. Erbrecht und Erbteilung.
- 148 Nachtrag zu Kap. VIII, Nr. 11, S. 131.
- 149 Zehntes Kapitel. Die Bergdamra.
- 157 Elftes Kapitel. Die Buschmänner.
- 160 Zwölftes Kapitel. Handel.
- 171 Dreizehntes Kapitel. Kriege und Kriegsführung.
- 200 Vierzehntes Kapitel. Zehnjähriger Friede und englisches Protektorat.
- 203 Fünfzehntes Kapitel. Deutsche Schutzherrschaft.
- 221 Sechzehntes Kapitel. Epochen-Kalender.
- 225 Zweiter Teil. Die Arbeit der Mission unter den Herero.
- 227 Erstes Kapitel. Die Anfänge.
- 236 Otjimbingue.
- 238 Reise zu den Ovambo.
- 239 Fortsetzung der Arbeit im Hererolande.
- 241 Die Missionskolonie auf Otjimbingue.
- 244 Weitere Entwicklung von Otjimbingue.
- 245 Zweite Ovamboreise.
- 245 Das Augustineum.
- 249 Letzte Entwicklung von Otjimbingue.
- 252 Otjikango. Neubarmen.
- 256 Zweites Kapitel. Die weitere Entwicklung der Arbeit.
- 256 Vorbemerkung.
- 257 Okahandja.
- 266 Omaruru.
- 271 Okombahe.
- 275 Windhuk.
- 280 Otjofazu.
- 304 Otjizeva.
- 306 Otjozondjupa (Waterberg).
- 314 Omburo.
- 319 Otjihaenena.
- 323 Okazeva.
- 324 Gaub.
- 327 Karibib.
- 329 Gesamtergebnis.
- 331 Drittes Kapitel. Eingeborene Gehülfen.
- 335 Viertes Kapitel. Erfolg der Arbeit.
- 348 Namen- und Sachregister.
- Karte
- Rückdeckel
- Rücken