Seminar für Kolonialsprachen <Hamburg>: Mitteilungen veröffentlicht vom Seminar für Kolonialsprachen in Hamburg. Hamburg : Meissner [in Komm.] ; Hamburg : Gräfe & Sillem [in Komm.], 1913 - 1919[?], 1913-1919
Inhalt
PDF Vokabularium der Nkosi-Sprache (Kamerun)
[Farbkarte]
Vorderdeckel
Titelblatt
[Schmutztitel]
Vorwort.
A.
8 B.
11 C.
11 D.
13 E.
15 F.
17 G.
20 H.
22 I.
22 J.
23 K.
25 L.
26 M.
28 N.
29 O.
30 P.
31 Q.
31 R.
33 S.
39 T.
41 U.
42 V.
44 W.
47 Z.
Rückdeckel
Rücken
PDF Dagbane-Sprachproben
[Farbkarte]
Vorderdeckel
Titelblatt
3 I. Dagbon yétóha
86 II. Dagbámba sólema
114 Übersetzung der Dagbanetexte
Rückdeckel
Rücken
PDF Wörterverzeichnis der Wute-Sprache
[Farbkarte]
Vorderdeckel
Titelblatt
Wörterverzeichnis der Wute-Sprache.
Vorwort.
4 Wute - Deutsch.
4 A.
4 B.
7 D.
8 E.
9 F.
9 G.
10 H.
11 I.
11 J.
12 K.
14 L.
15 M.
17 Ṅ.
20 Ń.
21 O.
21 P.
21 S.
23 T.
24 U.
24 W.
24 Y.
26 Deutsch - Wute.
Rückdeckel
Rücken
PDF Wörterverzeichnis der Venda-Sprache
PDF Erste Übungen in Nyakyusa
[Farbkarte]
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
2 I. Die Laute.
4 II. Silben, Akzent, Töne.
5 III. Das Hauptwort.
12 IV. Das Eigenschaftswort (Adjektiv).
13 V. Prädikativer Gebrauch von Hauptwort und Eigenschaftswort. Frageadjektiv -ki. Eigennamen.
14 VI. Das Fürwort (Pronomen).
15 1. Das Subjekt-Fürwort.
17 2. Das Objekt-Fürwort.
20 3. Hinweisendes Fürwort.
22 4. Absolutes Fürwort.
27 5. Verbindung von na „mit, und, auch“ mit dem absoluten Fürwort.
29 6. Possessivkonstruktion.
31 7. Besitzanzeigendes Fürwort.
34 8. Das Frage-Fürwort „wer?“
35 9. Das Fragewort „wozu?“
35 VII. Zahlwort.
41 VIII. Verwandtschaftsbezeichnungen.
46 IX. Das Zeitwort oder Verb.
46 1. Verbalspezies.
52 2. Bildung von Verben mit Nominalstämmen.
53 3. Tempora oder Zeitformen des Verbs.
66 3. Das Verb li̠ „sein“.
68 4. Das Verb ja „werden“.
69 5. Der Begriff „haben“.
70 6. Das Verb ti „sagen“.
71 7. Negativform.
74 8. Verneinung von „sein“ und „haben“.
76 X. Die Lokativpartikeln mu̠, pa, ku̠.
79 XI. Adverbien.
87 XII. Präpositionen.
89 XIII. Konjunktionen.
90 XIV. Komparation.
91 XV. Interjektionen.
91 XVI. Einige Redensarten.
Rückdeckel
Rücken
PDF Wörtersammlung des Ruziba
PDF [Farbkarte]
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF [Vorwort]
PDF 94 [Ruziba-Deutsch]
PDF 94 A.
PDF 95 B.
PDF 96 Ch.
PDF 97 D.
PDF 97 E.
PDF 98 F.
PDF 98 G.
PDF 100 H.
PDF 101 I, i.
PDF 102 J, j.
PDF 103 K.
PDF 105 L.
PDF 105 M.
PDF 106 N.
PDF 107 O.
PDF 107 R.
PDF 109 S.
PDF 110 Sh.
PDF 112 T.
PDF 114 U.
PDF 114 Y.
PDF 115 Z.
PDF 116 [Deutsch-Ruziba]
PDF 116 A.
PDF 118 B.
PDF 121 C.
PDF 121 D.
PDF 121 E.
PDF 122 F.
PDF 124 G.
PDF 125 H.
PDF 127 I, i.
PDF 127 J, j.
PDF 127 K.
PDF 128 L.
PDF 129 M.
PDF 130 N.
PDF 131 O.
PDF 131 P.
PDF 131 Q.
PDF 131 R.
PDF 132 S.
PDF 135 T.
PDF 136 U.
PDF 137 V.
PDF 138 W.
PDF 139 Z.
PDF Rückdeckel