Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Zwanzig Jahre Missions-Diakonissenarbeit im Ewelande
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Zwanzig Jahre Missions-Diakonissenarbeit im Ewelande
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Stempel
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Die Anfänge der Arbeit in Keta.
- I. Aussendung der ersten Schwestern.
- 13 II. Lehrzeit.
- 27 III. Anfang im eigenen Heim.
- 34 IV. In der Arbeit.
- 57 Zweiter Teil: Die Entwicklung der Arbeit im Ewelande.
- 57 I. Keta.
- 57 1. Die Arbeit im Krankenhause.
- 61 2. Die Anstaltserziehung.
- 68 3. Die Kleinkinderschule.
- 73 4. Die Mädchenschule.
- 89 5. Die eingeborenen Gehilfinnen.
- 98 6. Der Jungfrauenverein.
- 106 7. Die Frauenschule.
- 113 II. Ho.
- 113 1. Die Gründung der Mädchenanstalt.
- 120 2. Leben und Treiben in der Mädchenanstalt.
- 128 3. Die Kapellenwohnung.
- 131 4. Die Erweiterung der Arbeit.
- 137 III. Lome.
- 145 Dritter Teil: Bilder aus dem Leben der Schwestern.
- 145 1. Hans und Hof.
- 150 2. In Feuersgefahr.
- 154 3. Allerhand Wassersnot.
- 160 4. Reiseerlebnisse.
- 160 a) Die Seereisen von Hamburg nach Keta.
- 166 b) Hängematten-Reisen.
- 168 c) Reisen zur Bergstation Amedzowe.
- 182 d) Eine Reise auf dem Voltafluß.
- 186 e) Fahrrad- und Eisenbahnreisen.
- 190 5. Als die Sterbenden, und siehe, wir leben.
- 191 a) Erste Proben.
- 193 b) Schwere Fieberzeiten.
- 197 c) Neugeschenkte Kräfte.
- 199 d) Stein oder Nichtstein.
- 202 6. Ein Leben für den Herrn.
- 206 7. Die Herrlichkeit des Berufes.
- 210 8. Ausflüge.
- 210 a) Zu Heidenpredigten.
- 211 b) Zur alten Sklavenburg in Bodza.
- 212 c) Zum Lagunendorf Kedzi.
- 214 d) Zu Tauffesten.
- 215 e) Zu den Märchenerzählern in Dziavi und Kleve.
- 218 9. Festzeiten.
- 237 Vierter Teil: Bilder aus der Arbeit der Schwestern.
- 237 1. Einblicke in das Heidentum.
- 237 a) Der Götzen- und Geisterdienst.
- 243 b) Zaubermittel.
- 243 c) Die Priesterschaft.
- 251 d) Totenfeste.
- 254 2. Der Schritt aus dem Heidentum ins Christentum.
- 264 3. Julia und andere Frauen.
- 265 a) Julia Sedode in Keta.
- 273 b) Salome Baëta in Keta.
- 275 c) Helene Ayiku in Lome.
- 277 d) Fibi in Lome.
- 280 e) Die alte Dahomey-Amazone in Lome.
- 280 f) Die blinde Großmutter in Lome.
- 281 g) Stützen im Gemeindeleben.
- 284 h) Bis zum Tode getreue Zeuginnen.
- 286 4. Wie die Gehilfinnen uns halten.
- 310 5. Haus- und Anstaltskinder.
- 321 6. Allerlei aus der Schule.
- 321 a) Ein Gang durch die Mädchenschule in Keta.
- 327 b) Prüfung durch den Schulinspektor in Keta.
- 329 c) Besuche englischer Gouverneure in Keta.
- 330 d) Deutscher Fürstenbesuch in Lome.
- 333 7. Die Häschenhüpfkinder.
- 333 a) Bunte Bilder aus der Kleinkinderschule.
- 342 b) Erfolge der Arbeit.
- 345 c) Einweihung der Kleinkinderschulfiliale in Hagbann.
- 347 8. Eine christliche Hochzeit.
- 353 Schlußwort.
- Rückdeckel
- Rücken