Inhalt
- PDF Bd. 1
- PDF Bd. 2
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- IX Verzeichnis der Tafeln
- X Verzeichnis der Abbildungen.
- Aphthae tropicae.
- Einleitende Bemerkungen über Definition und Beziehungen der Krankheit.
- 4 Geographische Verbreitung und Geschichte.
- 6 Pathologische Anatomie.
- 8 Atiologie und Vorkommen.
- 11 Symptomatologie.
- 33 Prognose.
- 34 Diagnose.
- 35 Behandlung.
- 44 Durch unbekannte oder bakterielle Erreger hervorgerufene Infektionskrankheiten.
- 44 Die Stechmücken.
- 44 Morphologie.
- 49 Anatomie und Physiologie.
- 59 Biologie.
- 61 Systematik.
- 66 Fang, Aufbewahrung und Versand.
- 74 Untersuchung, Infizierung etc.
- 76 Schema des Zeugungskreises
- 78 Prophylaxe, Feinde.
- 81 Erklärung der Abbildungen auf den Tafeln I-V.
- 83 Literatur.
- [Tafel IV, V]
- 95 Das Dengue-Fieber.
- 95 Definition.
- 95 Bezeichnungen der Krankheit.
- 96 Geschichte und geographische Verbreitung.
- 98 Pathologische Anatomie.
- 98 Ätiologie.
- 99 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 102 Diagnose.
- 103 Prognose.
- 103 Behandlung und Prophylaxe.
- 104 Literaturverzeichnis.
- 108 Gelbfieber.
- 108 Definition.
- 108 Bezeichnungen der Krankheit.
- 108 Geschichte und geographische Verbreitung.
- 111 Pathologische Anatomie.
- 113 Ätiologie und Vorkommen.
- 124 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 127 Prognose.
- 127 Diagnose.
- 127 Prophylaxe.
- 130 Behandlung.
- 134 Übersicht der Fälle von Gelbfieber, welche durch den Stich von Stegomya fasciata hervorgerufen worden sind.
- 135 Todesfälle am gelben Fieber in Rio de Janeiro seit 1896.
- 135 In das Hospital San Sebastião in Rio de Janeiro aufgenommenene Kranke von 1892 bis 1904.
- 136 Literatur.
- 140 Beriberi oder Kakke (Polyneuritis endemica).
- 140 Definition.
- 140 Bezeichnungen der Krankheit.
- 140 Geschichte.
- 141 Geographische Verbreitung und Häufigkeit.
- 143 Pathologische Anatomie.
- 146 Ätiologie und Vorkommen.
- 155 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 155 Symptomatologie.
- 156 1. Sensibel-motorische Form.
- 156 2. die trockene atrophische Form
- 157 3. Die hydropische Form.
- 159 4. Die akute perniziöse oder kardio-vaskuläre Form.
- 160 Genauere Beschreibung und Analyse der einzelnen Symptome.
- 167 Diagnose.
- 168 Komplikation mit anderen Krankheiten.
- 168 Prognose und Ausgänge der Krankheit.
- 169 Prophylaxeis und Therapie.
- 172 Literaturverzeichnis.
- 175 Aussatz oder Lepra.
- 175 Die Geschichte der Lepra
- 179 Die geographische Verbreitung der Lepra.
- 181 Ätiologie.
- 187 Pathologische Anatomie.
- 190 Verlauf und Krankheitserschungen.
- 206 Diagnose.
- 208 Prognose.
- 208 Prophylaxe.
- 210 Die Behandlung der Leprösen.
- 216 Lepraschriften.
- 219 Bazillenruhr.
- 219 Einleitung.
- 222 Geschichte und geographische Verbreitung.
- 231 Pathologische Anatomie.
- 234 Ätiologie und Vorkommen.
- 250 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 258 Behandlung.
- 268 Diagnose.
- 270 Prognose.
- 271 Prophylaxe.
- 274 Literatur.
- 293 Cholera asiatica.
- 293 Definition.
- 293 Bezeichnungen der Krankheit.
- 294 Geschichte; geographische Verbreitung; Statistisches.
- 301 Ätiologie.
- 301 Geschichtliches.
- 302 Morphologie und Biologie des Choleravibrio.
- 303 Chemische Leistungen des Choleravibrionen.
- 304 Vorkommen der Choleravibrionen.
- 304 Absterbebedingungen der Choleravibrionen.
- 304 Virulenz der Cholerabazillen.
- 305 Experimentelle Erfahrungen über die Pathogenität des Choleravibrio.
- 306 Differentialdiagnose des Cholerabazillus.
- 308 Epidemiologisches.
- 309 Pathologische Anatomie.
- 311 Symptomatologie und Verlauf.
- 312 1. Cholerainfektion ohne wesentliche Krankheitssymptome.
- 312 2. Die Choleradiarrhöe.
- 312 3. Die Cholerine.
- 313 4. Cholera gravis.
- 314 5. Stadium comatosum Cholerae (Choleratyphoid).
- 314 Besprechung der einzelnen Symptome.
- 317 Anderweitige Störungen.
- 317 Komplikationen und Nachkrankheiten der Cholera.
- 317 Verlauf, Dauer und Mortalität der Cholera.
- 318 Anleitung für die bakteriologische Feststellung der Cholerafälle.
- 322 Anweisung zur Entnahme und Versendung choleraverdächtiger Untersuchungsobjekte.
- 323 Prognose.
- 324 Prophylaxe.
- 324 a) Geschichtliches.
- 324 b) Die staatliche Prophylaxe.
- 328 c) Die individuellen Vorsichtsmaßregeln.
- 329 Die Behandlung der Cholera.
- 329 a) Die Behandlung der Cholerainfektion ohne wesentliche Krankheitssymptome.
- 329 b) Die Behandlung der Choleradiarrhöe.
- 334 c) Die Behandlung der ausgesprochenen Cholera.
- 340 d) Behandlung des Stadium comatosum (chronische Cholera).
- 341 e) Die Behandlung der Komplikationen und der Nachkrankheiten.
- 344 Literatur.
- 347 Mittelmeer- oder Malta-Fieber.
- 347 Definition.
- 347 Bezeichnungen der Krankheit.
- 347 Geschichte und geographische Verbreitung.
- 349 Pathologische Anatomie.
- 349 Ätiologie und Vorkommen.
- 354 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 359 Prognose.
- 359 Diagnose.
- 361 Prophylaxe.
- 362 Behandlung.
- 363 Literatur.
- 365 Typhus in den Tropen. - (Typhoid, tropical typhoid fever.)
- 365 Bezeichnung der Krankheit.
- 365 Definition.
- 367 Geographische Verbreitung.
- 368 Ätiologie und Vorkommen.
- 373 Pathologische Anatomie.
- 375 Verlauf und Krankheitserscheinungen.
- 381 Diagnose.
- 382 Prognose.
- 383 Therapie.
- 387 Prophylaxe.
- 389 Literatur.
- 391 Die Pest.
- 391 Definition.
- 391 Bezeichnungen der Krankheit.
- 392 Geschichte und geographische Verbreitung.
- 394 Ätiologie und Vorkommen.
- 394 Bakteriologie.
- 395 Kulturelles Verhalten.
- 396 Widerstandskraft des Pestbazillus gegen Schädlichkeiten.
- 396 Virulenz.
- 397 Toxizität.
- 397 Bakteriologie des Blutes, des Buboneneiters und der Ausscheidung von Pestkranken.
- 398 Tierversuche.
- 399 Epidemiologie.
- 399 Eingangspforten.
- 400 Inkubationsdauer.
- 400 Infektionsgelegenheiten und Infektiosität.
- 401 Epizootieen.
- 404 Verlauf einer Pestepidemie.
- 405 Pathologische Anatomie.
- 405 Allgemeines.
- 405 Hautdecke.
- 405 Muskeln.
- 405 Lymphgefäßsystem.
- 407 Milz.
- 407 Gefäßsystem.
- 407 Atmungsorgane.
- 408 Verdauungsorgane.
- 408 Harn- und Geschlechtsorgane.
- 409 Gehirn und Meningen.
- 409 Verlauf und Prognose.
- 409 Vorboten und Beginn der Krankheit.
- 409 Fieber.
- 412 Beschreibung der Fieberkurven.
- 412 Bubonen.
- 412 Zeit des Auftretens.
- 413 Lokalisation.
- 414 Bubonen der Leisten- und Schenkelgegend.
- 414 Bubonen der Kniekehle.
- 414 Bubonen der Achselhöhle.
- 414 Bubonen der Cubita.
- 415 Halsbubonen.
- 415 Sekundäre Bubonen.
- 416 Pestfälle "ohne Bubonen".
- 416 Pesterkrankungen mit foudroyantem Verlauf, "Pestis siderans".
- 416 Leichte Pesterkrankungen, "Pestis minor", "Beulenfieber".
- 417 Haut.
- 418 Nervensystem und Sinnesorgane.
- 418 Lungen.
- 419 Verdauungstraktus.
- 420 Harn- und Geschlechtsorgane.
- 421 Herz und Gefäße.
- 422 Blut.
- 422 Dauer der Krankheit. Mortalität. Rekonvaleszenz. Nachkrankheiten. Pestmarasmus. Rückfälle. Mehrmalige Erkrankung.
- 423 Prognose.
- 423 Prophylaxe.
- 425 Diagnose.
- 427 Behandlung.
- 428 Literaturverzeichnis.
- 434 Die akuten Exantheme.
- 457 Namensverzeichnis.
- 467 Sachverzeichnis.
- Rückdeckel
- Rücken
- PDF Bd. 3