Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Deutschlands Kolonien
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Deutschlands Kolonien
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der benutzten Literatur
- Verzeichnis der Abbildungen
- A. Die afrikanischen Schutzgebiete
- I. Deutsch Ostafrika
- a. Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 5 Bodengestalt, Bevölkerung
- 7 Klima, Gesundheitsverhältnisse
- 8 Pflanzen- und Tierwelt
- 9 Bevölkerung
- 10 Erzeugnisse des Landes. Gewerbefleiß
- 11 Handel und Verkehr
- 12 Verwaltung, Schule, Mission
- 13 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Die erste Expedition der Gesellschaft für deutsche Kolonisation nach Ostafrika
- 15 Durch den Urwald am Kirunga
- 19 Beim Sultan Msinga von Ruanda
- 23 Die Eroberung von Mlembule
- 24 Besteilgung des Mawensigipfels des Kilimandjaro
- 26 Ugogo
- 29 Der Njassasee
- 30 Küsten-Vegetation
- 31 Die Wahehe
- 35 Ruanda
- 38 Die Araber
- 39 Die Massai
- 41 Nahrung der Konde
- 42 Schauri
- 44 Eine Tierfabel der Suahili
- 46 Mais- und Sorghum-Kultur der Wanyamwesi
- 48 Industrie der Wanyamwesi
- 49 Schiffahrt der Eingeborenen
- 51 Karawanen-Lager
- 52 Tierleben in der ostafrikanischen Steppe
- 59 II. Deutsch-Südwestafrika
- 59 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbsgeschichte
- 62 Klima. Gesundheitsverhältnisse.
- 63 Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung
- 65 Produktion des Landes. Gewerbefleiß.
- 67 Verwaltung, Schule, Mission
- 68 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Der Sturm auf die Naukluft
- 72 Der Entsatz von Omaruru
- 79 Die Regenströme und das Abkommen des Swakob (Tsoachaub)
- 81 Die Wasserstellen im Otavigebiet
- 83 Das Klima
- 86 Zwei merkwürdige Gewächse der Küstenreion des Hererolandes
- 88 Der physische Typus der Herero
- 89 Dei gesellschaftlichen Verhältnisse der Ovambo
- 91 Chararkter der Hottentotten
- 92 Die Buschmänner
- 93 Zwei Fabeln der Hottentotten
- 94 Wirtschaftliche Betätigung der Herero
- 95 Die Entdeckung der Diamanten im Lüderitzland
- 98 III. Kamerun
- 98 a) Die allgemeinen Verhältnisse des Landes. Lage und Erwerbsgeschichte
- 99 Bodengestalt und Bewässerung
- 102 Klima. Gesundheitsverhältnisse
- 103 Pflanzen- und Tierwelt
- 105 Dei Produktion des Landes
- 106 Handel und Verkehr
- 107 Verwaltung. Schule und Mission. b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Die Flaggenhissung durch Dr. Nachtigal
- 110 Das Küstentiefland
- 111 Der Tornado und die Regenzeit
- 114 Das Malaria-Fieber
- 115 Der Urwald in Kamerun
- 116 Charakterpflanzen Kameruns
- 117 Eine Elefantenjagd
- 120 Die Bali
- 121 Rast in einem Jaunde-Dorfe
- 123 Die Landschaft Jaunde und ihre Bewohner
- 125 Ein Gottesgericht
- 127 Der Boden am Kamerungebirge
- 128 Die Bimbia-Pflanzung
- 129 Die Kultur des Kakao
- 131 Anbauversuche mit Kautschuk
- 134 Eine Hängebrücke über den Mongo
- 135 Die Anfänge der Basler Mission in Kamerun
- 139 Duala und die Nordbahn
- 143 Die Pygmäenstämme Kameruns
- 145 IV. Togo
- 145 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 145 Bodengestalt. Bewässerung
- 146 Klima. Gesundheitsverhältnisse
- 147 Pflanzen und Tierwelt
- 148 Bevölkerung
- 149 Produktion des Landes. Gewerbefleiß
- 150 Handel und Verkehr. Verwaltung, Schule und Mission
- 151 Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Durch das Agome Gebirge
- 152 Von Tongbe nach Kame
- 153 Hüttenbau der Ewheneger
- 154 Gottesurteile
- 156 Die Sklaverei bei den Basari
- 157 Ackerbau in Togo
- 160 Lome, die Hauptstadt der Togokolonie
- 162 Schmiedehandwerk in Togo
- 163 Eine Otifahrt
- 165 Die Ölpalme
- 167 B. Das Schutzgebiet Kiautschou in Ostasien
- 169 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 170 Bodengestaltung, Bewässerung
- 171 Klima, Gesundheitsverhältnisse
- 172 Pflanzen und Tierwelt. Bevölkerung
- 173 Produktion des Landes
- 175 Handel und Verkehr. Verwaltung, Schule, Mission
- 177 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Das Lauschan-Gebirge
- 178 DieBucht Kiautschou
- 179 Das Klima von Schantung
- 180 Vegetation von Schantung
- 182 Schilderung der Bewohner von Schantung
- 183 Ein Dorf in Schatung
- 184 Der Schiebkarren
- 185 Die Seidenraupenzucht
- 186 Forstpflege und Forschung im Kiautschougebiet
- 189 Tsingtau und seine Umgebung
- 193 C. Die deutschen Schutzgebiete in der Südsee
- 195 I. Kaiser Wilhelmsland
- 195 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 195 Bodengestaltung, Bewässerung
- 196 Klima, Gesundheitsverhältnisse
- 197 Pflanzen- und Tierwelt
- 198 Bevölkerung. Produktion des Landes. Gewerbefleiß
- 199 Handel und Verkehr. Verwaltung, Schule, Mission
- 200 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. die Küste der Astroladebei
- 201 Körperliche Bildung der Eingeborenen in Kaiser Wilhelmsland
- 202 Die geistlichen Fähigkeiten der Papuas
- 206 Gesundheitsverhältnisse
- 207 Urwald bei Friedrich Wilhelmshaven
- 209 Der Papuahund
- 209 Häuser an der Nordküste
- 210 Baumhäuser
- 211 Betel und Kokos
- 212 Tauschhandel
- 213 Der Paradiesvogel
- 215 II. Die Bismarckarchipel und die Salomonen
- 215 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbsgeschichte
- 216 Bodengestalt, Bewässerung
- 218 Klima. Gesundheitsverhältnisse. Pflanzen und Tierwelt
- 219 Bevölkerung
- 219 Produktion des Landes. Gewerbefleiß. Handel und Verkehr
- 220 Verwaltung. Schule. Mission
- 223 Ein Ausbruch des Ghaie-Vulkans
- 224 Die Winde im Bismarckarchipel
- 226 Höhenvegetation
- 226 Die Vogelwelt des Bismarckarchipels
- 229 Das Muschelgeld der Eingeborenen der Gazellenhalbinsel
- 230 Totengebräuche der Kanaken
- 232 Halsbänder der Frauen auf Neulauenburg
- 233 Ein Dug-Dug-Tanz der Neulauenburger
- 234 Der Handel aud Neulauenburg
- 235 Marktplätze
- 236 Europäische Industrie-Erzeugnisse
- 237 Verlobung und Eheschließung auf den Salomonsinseln
- 239 Arbeiteranwerbungen im Bismarckarchipel
- 243 Die Bewohner der Admiralitätsinseln
- 246 III. Die Marshallinseln
- 246 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 246 Bodengestalt. Bewässerung
- 247 Klima, Gesundheitsverhältnisse
- 248 Pflanzen- und Tierwelt
- 248 Bevölkerung
- 249 Produktion des Landes, Gewerbefleiß, Handel und Verkehr
- 250 Verwaltung, Schule. Mission
- 250 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Die Insel Jaluit. Fauna von Radack
- 252 Körperliche Bildung der Marshallinsulaner
- 253 Religiöse Anschauungen der Radackinsulaner
- 254 Tanz der Marshallinsulaner
- 256 Wirtschaftliches von den Marshallinsulanern
- 257 Pandanus und Kokospalme auf Radack
- 258 Fischfang der Marshallinsulaner
- 259 Die Phosphatlager von Nauru
- 263 IV. Die Karolinen, Marianen und Palauinseln
- 263 a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage, Erwerbungsgeschichte, Bodenbeschaffenheit
- 263 Klima. Gesundheitsverhältnisse, Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung
- 264 Produktion und Gewerbefleiß. Handel und Verkehr
- 265 Verwaltung, Schule, Mission
- 266 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Entdeckungsgeschichte der Karolinen. Allgemeine Beschreibung von Yap
- 268 Bodengestalt der Marianen
- 269 Das Klima von Yap
- 270 Die Vegetation des Kulturlandes auf Yap
- 271 Die Tierwelt. Küstenvegetation der Palauinseln
- 273 Das Meer bei den Palauinseln
- 274 Tierleben auf dem Palauinseln bei steigender Flut
- 275 Körperlicher Habitus der Eingeborenen von Yap
- 275 Die Vegetation des Wildlandes auf Yap
- 276 Handel der Yapleute
- 277 Die Weberei der Karolinen
- 278 Wasserfahrzeuge der Karolonier
- 279 Ruinenstätten auf Ponape und Kusaie
- 281 V. deutsch-Samoa
- a) Allgemeine Beschreibung des Landes. Lage und Erwerbungsgeschichte
- 281 Bodengestalt, Bewässerung
- 282 Klima. Gesundheitsverhältnisse. Pflanzen und Tierwelt
- 283 Bevölkerung. Produktion des Landes, Gewerbefleiß, Handel und Verkehr
- 284 Verwaltugn, Schule, Mission
- 285 b) Aus den Berichten der Reisenden und Forscher. Untergang des "Eber und des "Adler" am 16. März 1889
- 286 Orkane auf Samoa
- 287 Gesundheitsverhältnisse auf Samoa
- 288 Sitten der Samoaner. Kindererziehung auf Samoa
- 289 Dörfer und Häuser der Samoaner
- 291 Bereitung der Kawa
- 292 Die eßbaren Früchte Samoas
- 293 Apia vor der deutschen Besitzergreifung
- Rückdeckel
- Rücken