Dona Francisca : 70 Jahre deutscher Kulturarbeit in Brasilien im Staate Santa Catharina / von Fritz Bühler. Berlin-Wilmersdorf : Paetel, [1919]
Content
[Farbkarte]
Front cover
Title page
V Inhalt
1 Preface
9 I. Die Gründer der Kolonie und deren Lage
11 II. Die Namen der Kolonie und des Stadtplatzes
14 III. Die Einwanderer nach Herkunft und Stand
16 IV. Der subtropische Urwald und seine Lebewelt
27 V. Der Kolonisten Ankunft, Unterbringung und Ansiedlung im Wald
37 VI. Von der ersten Pflanzung bis zum schuldenfreien Besitz
39 VII. Irdisch Brot und geistige Not. Hilfsversuche und Selbsthilfe
47 VIII. Die Notwehr- und die Falschpfarrer-Not
50 IX. Der Kirchenbau und der Kampf um die heiligsten Güter
52 X. Die erste ordentliche Schule am Stadtplatz
54 XI. Wie die Deutschen Fremdbürger wurden
55 XII. Das Luthertum erhält das Deutschtum
57 XIII. Miterhalter des Deutschtums sind gemeinnützige und gesellige Vereine und die deutschen Zeitungen
60 XIV. Die Abwanderung und deren Nutzen
63 XV. Die fünfzigjährige Selbstverwaltung
65 XVI. Friedhöfe und Blumentrost
68 XVII. Die goldenen Jubiläen
70 XVIII. Erster und dauernder Eingriff der Regierung in die Verwaltung
73 XIX. Kritische Zeiten für die Schulen
76 XX. Der Glaube an die "deutsche Gefahr" und Brasiliens Kriegsmaßnahmen
79 XXI. Die Gefahren des politischen Deutschtums
81 XXII. Korrekte Deutschtumspflege
85 XXIII. Kirchliches
88 XXIV. Deutsche Opferwilligkeit
92 XXV. Bisheriger Wert des Auslanddeutschtums
95 XXVI. Das herrliche Joinville. Ein Denkmal des deutschen Fleißes
104 XXVII. Der Zukunftswert des Deutschtums im Ausland
108 XXVIII. Deutschlands innere und äußere Gegenpflichten
112 XXIX. Ewig gelte: "Ein Deutscher bleibt ein Deutscher!"
115 XXX. Unsere Kinder werden wieder den Sonnenschein guter Zeiten leben!
117 XXXI. Das deutsche Volk kann nicht untergehen!
119 XXXII. Ratschläge für solche, die auswandern wollen
125 Schlußwort
[Reklame]
Colonia Dona Francisca [Karte]
[Reklame]
Back cover
Spine