Engler, Adolf: Die Pflanzenwelt Ost-Afrikas und der Nachbargebiete : A. Grundzüge der Pflanzenverbreitung in Deutsch-Ost-Afrika und den Nachbargebieten / hrsg. unter Red. von A. Engler. Berlin. Berlin : Reimer, 1895
Inhalt
PDF 716 Engler, Adolf: Grundzüge der Pflanzenverbreitung in Deutsch-Ost-Afrika und den Nachbargebieten
716 Farbkarte
Vorderdeckel
Deutsch-Ost-Afrika. Band V.
Eintheilung
Vorwort
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
A. die Meeresflora der ostafrikanischen Küste
5 B. Die Flora der ostafrikanischen Koralleninseln
6 C. Die Flora des ostafrikanischen Festlandes. I. Die Formationen des Starndlandes
6 I. Die Formationen des Strandlandes
6 Ia. Mangrovenbestände
11 Ib. Pflanzen des salzhaltigen, sandigen Strandlandess
11 Ic. Formation der felsigen Kante
12 Id. Die Flora der Strandformationen in ihren Beziehungen zu der der Nachbarländer
13 II. Die Formationen des Küstenlandes der Creekzone
13 IIa. Das Grasland der Creeks
13 IIb. Busch- und Baum-Grasland
14 IIc. Der dichte, immergrüne Küstenbusch (Creekstrauchgürtel)
16 IId. Waldartige Komplexe des Küstenlandes (in der Creekzone)
17 IIe. Das Dornbuschdickicht des Küstenlandes. (Dürres Creekbuschgehölz)
18 IIf. Der Alluvialwald (Uferwald) des Küstenlandes
19 IIg. Die Tümpel und Sümpfe der Creekzone und des Inlandes im Osten des Gebirgslandes
21 IIh. Die Unkrautflora des offenen Kulturlandes
22 IIi. Die Unkrautflora der verlassenen Schamben
22 III. Die Formationen des unteren Buschlandes
22 IIIa. Trockene Grasfluren
23 IIIb. Feuchte Wiesen
23 IIIc. Dichter Buschbestand
30 IIId. Die Buschlichtungen
31 IIIe. Waldbestände
32 IIIf. Das baumlose Alluvialland der grösseren Flüsse
33 IIIg. Der Alluvialwald (Uferwald) im unteren Buschland
IIIh-o. Nebenformationen
36 IV. Die Formationen des Inlandes mit langer Trockenperiode
36 1. Die xerophilen Formationen des Inlandes
39 IVa. Die Salzsteppe
39 IVb. Graslose oder grasarme und straucharme. wüstenartige Steppe
41 IVc. Die Obstgartensteppe
43 IVd. Das Steppenbuschdickicht
48 IVe. Der Moriobestand
48 IVf. Der Euphorbien-Dornbusch
50 IVg. Die offenen Grassteppen
57 IVh. Die Buschgrassteppen
58 IVi. Die Baumgrasteppe oder offene grasreiche Baumsteppe (vielfach auch Savanne oder Baumsavanne genannt)
62 2. Die halbxerophilen Formationen des Inlandes
66 3. Die hygrophilen Formationen des Inlandes
71 V. Die Uebergangsformationen an den Abhängen der ostafrikanischen Gebirgsländer gegen die Steppe
72 Va. Fruchtbares Buchsteppenvorland (auf röthlich grauem Boden)
75 Vb. Sehr fruchtbares Buchsteppenvorland (auf schwarzem Boden)
78 Vc. Der Gebirgsteppenwald oder Mischwald
79 Vd. Das baumlose Alluvialland im Gebiete des Buschvorlandes
79 Ve. Die Sümpfe des Buschvorlandes
80 Vf. Das Kulturland des Buschsteppenvorlandes
80 Vg. Vernachlässigte Schamben
80 VI. Die Formationen der tropischen Gebirgswaldregion
81 VIa. Der untere feuchte Gebirgstropenwald oder Schluchtenwald (in Usambara)
87 VIb. Der obere, trockene Tropenwald (in Usambara)
89 VIc. Der Quellenwald oder Msalawald (in Usambara)
90 VId. Gebirgstropenwälder in den übrigen Gebirgen östlich des ostafrikanischen Grabens
93 VIe. Gebirgstropenwälder in den unteren Regionen des centralafrikanischen Seengebietes
97 VII. Die Buschformationen und offenen Formationen des Gebirgslandes oberhalb des Gebirgstropenwaldes, des Gebirgsteppenwaldes...
98 VIIa. Felsige und strauchlose Formation mit vorherrschenden Flechten und Erdmoosen
99 VIIb. Weideland der Hochplateaus und der Abhänge
103 VIIIc. Die Heideformation
103 VIId. Gebirgsbusch mit der Adlerfarnformation
116 VIIe. Formation der Gebirgssümpfe im Ueberschwemmungsgebiet der Flüssem zugleich Formation der Thalwiesen
116 VIIf. Das Kulturland des Hochlandes und die Verwerthung desselben
117 VIII. die Hochgebirgswälder oder Hochwäder über 1700 m.
117 VIIIa. Die Hochwälder Usambaras
118 VIIIb. Der Hochwald am Kilimandscharo
129 VIIIc. Die Hochwälder im Norden des Kilimandscharo
130 VIIId. Die Hochwälder im Süden des Kilimandscharo
132 VIIIe. Die Hochwälder im centralafrikanischen Seengebiet
135 IX. Die subalpine und alpine Region Ostafrikas
135 IXa. Die subalpine Strauch-Region
136 IXb. Die strauchlose oder alpine Region
137 IXc. Vergleich der alpinen Flora Ostafrikas mit derjenigen Abyssiniens und der Alpenländer
140 X. Bemerkungen über die Entwickelungsgeschichte der ostafrikanischen Flora
PDF B