Inhalt
- PDF Bd. 1
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tafelverzeichnis des ersten Bandes
- Verzeichnis der Textfiguren zum ersten Bande
- Druckfehlerverzeichnis
- 1 1. Kapitel. Geologischer Aufbau und Oberflächengestalt des deutschostafrikanischen Küstenlandes und der vorgelagerten Inseln. I. Einleitung
- 1 I. Einleitung
- 3 Literatur
- 5 Abschnitt
- 6 Küstenströmung
- 9 Geezeitenströmungen
- 10 Strömungen und Gezeiten in den einzelnen Teilen des Küstenmeeres
- 13 III. Tektonische Verhältnisse. Beziehungen zum Hinterlande und geologischer Aufbau
- 14 Das Küstenhinterland
- 15 Die Küste
- 16 Stratigraphie
- 22 Küstenterassen
- 25 Mikindanischichten und ältere Kalke
- 27 Fossilführung der Terassenkalke, Vergleich mit den Ablagerungen der Länder
- 32 IV. Die unmittelbaren Formen der Uferlinie in ihren Beziehugen zum heutigen Meerestande
- 36 Brandungsterrasse und Saumriff
- 37 Sandstrand-Deltas
- 38 Mangroveküste
- 39 V. Verschiebungen der Strandlinie und die dadurch bedingten Formen im ostafrikanischen Küstengebiet
- 41 Ertrunkene Täler
- 45 Talverschüttung
- 46 Deltabildung. Limanseen
- 47 Quellseen
- 48 Direkte Beweise für das Ansteigen der See
- 49 Strandterrassen
- 51 VI. Karsterscheinungen Höhlen.
- 56 Dolinen
- 58 Entstehung der Höhlen
- 60 Verschwindene Flüsse
- 62 VII. Spezielle Oberflächenformen im beeiche der küstennahen Mikindanischichten
- 63 Erdpyramiden
- 67 Quellschluchten
- 69 Der Untergrund der Riffablagerung
- 70 Die Bildung des Riff-Felsens
- 73 Die Bildung von Höhlen im Riffkalk
- 75 Die Entstehung der Wallriffe
- 86 Zusammenfassung
- 89 II. Kapitel. Das Klima des deutschostafrikanischen Küstenlandes und der vorgelagerten Inseln
- 89 I. Einleitung
- 89 Meteorologische Stationen
- 90 Allgemeiner Charakter des Klimas
- 93 Klimatypen
- 97 Gesundheitliche Verhältnisse
- 103 II. Die Temperatur
- 108 III. Der Luftdruck
- 109 IV. Wind und Regen. Wind
- 110 Regen
- 114 Vergleich der Küste mit dem Hinterland
- 116 Variabilität der Regenmengen
- 118 Wind und Regen
- 119 Regenzeiten
- 120 Sonnenscheindauer, Bewölkung, Feuchtigkeit und Gewitter
- 127 3. Kapitel. Vegetation des deutschostafrikanischen Küstenlandes und der vorgelagerten Inseln.
- 127 Einleitung
- 127 Vegetationsformationen
- 131 Florenprovinzen
- 132 Florenelemente
- 135 Entwicklung der Pflanzenwelt
- 140 II. Meeresflora
- 142 III. Strandformationen. Die Mangrove
- 150 Die Sandstrand- und Strandbusch-Formation
- 156 Felsstrand-Formation
- 159 IV. Übergangs-Formationen. Die Bracksumpf-Formation
- 161 Der Inselbusch
- 164 V. Binnenformationen. Die Busch- und Baumgrassteppen.
- 170 Der Buschwald des ostafrikanischen Küstengebietes
- 176 Die Süßwasser-Sumpfformation
- 180 Ufergehölze (Galeriewald) des ostafrikanischen Küstenlandes
- 182 Hochgrasflur
- 183 Verbreitung der hydrophilen Formationen im ostafrikanischen Küstengebiete
- 185 IV. Kapitel. Die Tierwelt des deutschostafrikanischen Küstengebietes und der vorgelagertehn Inseln
- 185 Einleitung
- 186 Entwicklungsgeschichte der Fauna des deutschostafrikanischen Küstengebietes
- 189 Beziehungem der Fauna der deutschostafrikanischen Küste zu den Nachbargebieten
- 191 II. Die Meeres- und Strandfauna. Fische
- 192 Meeressäuger und-Reptilien. Riffkorallen
- 195 Schaltiere
- 196 Tierleben der Mangrowe.
- 197 See- und Strandvögel.
- 198 III. Die Land- und Süßwasser-Fauna. Die wichtigsten Säugetierformen des Deutsch-ostafrikanischen Küstenebeites und der vorgelagerten Inseln
- 204 Die Vogelwelt des deutsch-ostafrikansichen Küstengebietes und der vorgelagerten Inseln
- 211 Die Reptilien und Lurche des Deutsch-ostafrikanischen Küsten- und Inselgebietes
- 216 Deutschostafrikansiche Süßwasserfische
- 217 Die Kleintierwelt des Deutschostafrikanischen Küstengebietes und der vorgelagerten Inseln
- 225 5. Kapitel. Vegetation des deutsch-ostafrikanischen Küstenlandes und der vorgelagerten Inseln.
- 225 Einleitung
- 225 Die Küstenbantu
- 226 Die Wadigo und Wassegeju
- 227 Watu wa wrima
- 228 Swahili
- 231 Nicht eingesessene Neger und asiatische Völker
- 232 II. Die eingesessene Negerbevölkerung des ostafrkanischen Küstengebietes. Haus und Siedelung
- 237 Nahrung und Getränke
- 238 Schmuck, Bemalung usw.
- 241 Kleidung
- 245 Fischerei
- 251 Haustiere. Feldbau
- 254 Kulturpflanzen
- 270 Genussmittel. Spiel, Musik. Gesang und Tanz
- 274 Verkehrs- und Transportmittel, Boote
- 277 Handel
- 279 Handwerk und Kunstgewerbe
- 282 Rechtsverhältnisse
- 284 Soziale Verhältnisse
- 285 Kindheit
- 286 Pubertät
- 287 Ehe
- 291 Geburt
- 292 Tod
- 293 Religion (Islam und Geisterkult)
- 297 Amulette, Arzneien und chirurgische Eingriffe
- 298 Krankheiten und hygienische Maßregeln
- 299 III. Die nichteingesessenen Neger und andere Völker des deutsch-ostafrikanischen Küstengebietes. Sklaven.
- 302 Komorenser, Araber
- 306 Shihiri, Beludschen und andere
- 307 Indische Völker
- 313 IV. Kulturgeschichtliche Skizze des ostafrikanischen Küstengebietes und der vorgelagerten Inseln.
- 317 Hamitische Einwanderungen und Kulturbeeinflussungen
- 318 Wirtschaftssystem der Urbantu
- 319 Malayische Kultureinflüsse
- 322 Altertum
- 324 Die Schirazi-Kultur
- 329 Die Portugiesen-Zeit
- 330 Die (letzte) arabische Periode
- Rückdeckel
- PDF Bd. 2