Der Baumwollbau in den deutschen Schutzgebieten : seine Entwicklung seit dem Jahre 1910 / hrsg. vom Reichskolonialamt. Jena : Fischer, 1914
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis.
- Einleitung.
- I. Kapitel : Der Baumwollbau in Deutsch-Ostafrika.
- A. Natürliche Vorbedingungen.
- B. Entwicklung des Baumwollbaues im Schutzgebiet.
- 61. Sortenfrage.
- 202. Krankheiten und Schädlinge.
- 283. Plantagen- und Eingeborenenkultur.
- 444. Landwirtschaftliches Versuchswesen.
- 975. Landwirtschaftlicher Dienst.
- 1016. Sonstige Massnahmen des Gouvernements.
- 1037. Massnahmen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees.
- 1128. Ausfuhr und Preise.
- 1159. Schlussbetrachtungen.
- II. Kapitel : Der Baumwollbau in Kamerun.
- 118A. Geschichtliches.
- 119B. Botanisches.
- C. Natürliche Vorbedingungen.
- D. Maßnahmen der Verwaltung zur Förderung des Baumwollbaues.
- 1221. Erkundung des Bezirks Bamenda.
- 1242. Landwirtschaftliche Versuchsstation Kuti.
- 1543. Erkundung von Adamaua.
- 1544. Landwirtschaftliche Versuchstation Pittoa.
- 1805. Vorschläge für die Weiterentwicklung des Baumwollbaues in Mittel- und Nord-Adamaua.
- 1926. Erkundung von Tikar.
- 1997. Sonstige Massnahmen des Gouvernements.
- 202Anhang : Bericht des landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Wolff über den Baumwollbau in Nord-Nigerien.
- III. Kapitel : Der Baumwollbau in Togo.
- 214A. Geschichtliches.
- B. Natürliche Vorbedingungen.
- C. Entwicklung des Baumwollbaues im Schutzgebiet.
- 2191. Sortenfrage.
- 2242. Neuere Berichte aus den wichtigsten Anbaubezirken.
- 2353. Landwirtschaftliches Versuchswesen.
- 2694. Landwirtschaftlicher Dienst.
- 2725. Sonstige Massnahmen des Gouvernements.
- 2766. Massnahmen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees.
- 2787. Ausfuhr von Baumwolle und Baumwollsaat.
- 2808. Schlussbetrachtungen.
- 282IV. Kapitel : Maßnahmen der Kolonialverwaltung im Interesse des Baumwollbaues in den drei Schutzgebieten.
- 288Schluß.
- [Reklame]
- Rückdeckel
- Rücken