Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Ergebnisse der Arbeiten des Samoa-Observatoriums der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhalt
- I. Das Samoa-Observatorium
- Titelblatt
- 3 Vorwort
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 6 Verzeichnis der Tafeln
- 7 I. Vorgeschichte und bisherige ENtwickelung des Observatoriums von Hermann Wagner
- 7 1. Vorgeschichte des Unternehmens
- 16 2. Die erste Ausrüstung und der Kostenaufwand bis zur Errichtung des Observatoriums
- 18 3. Das Samoa-Observatorium in den ersten Jahren seines Bestehens
- 20 4. Die Fortführung des Samoa-Observatoriums seit 1904
- 26 5. Bisherige Verwendung der Mittel
- 27 II. Bericht über die Arbeiten des Samoa-Observatoriums in den Jahren 1903 und 1904 von Otto Tetens
- 27 1. Vorbereitung und Ausreise
- 30 2. Erreichtung des Observatoriums auf der Halbinsel Mulinuu
- 38 3. Meteorologische Beobachtungen
- 40 4. Erdmagnetische und seismische Beobachtungen
- 44 5. Erweiterung der Baulichkeiten
- 45 6. Einrichtungen eines meteorologischen Stationsnetzes
- 48 7. Pegelbeobachtungen
- 49 8. Beobachtungen mit Drachen
- 49 9. Fortdauer des Observatoriums
- 51 10. Aufbruch und Übergabe des Observatoriums
- 53 11. Rückreise
- 55 III. Bericht über die Arbeiten des Samoa-Observatoriums in den Jahren 1905 und 1906 von Dr. Franz Linke
- 55 Einleitung
- 56 1. Personal, Diensteinteilung, Kassenführung
- 58 2. Bauliche Veränderungen
- 62 3. Erdmagnetische Arbeiten
- 64 4. Seismische Arbeiten
- 66 5. Luftelektrische Arbeiten
- 66 6. Meteorologie
- 69 Pegeldienst
- [Bildtafeln]
- [Reklame]
- II. Die meteorologischen Registrierungen der Jahre 1902-1906
- Titelblatt
- 3 Einleitung
- 5 I. Windrichtung und Windstärke
- 5 A. Aufstellung der Windfahne und des Anemographen
- 8 B. Die Bearbeitung der Windregistrierungen
- 9 C. Die Ergebnisse der Registrierungen des Windes
- 25 II. Registrierung des Regens
- 25 A. Aufstellung der Regenmesser
- 27 B. Die Bearbeitung der Regenregistrierungen
- 30 C. Ergebnisse der Registrierung des Niederschlags
- 49 III. Sonnenscheindauer
- 49 A. Aufstellung des Sonnenscheinautographen
- 50 B. Verarbeitung der Sonnenscheinregistrierungen
- 50 C. Ergebnisse der Sonnenscheinregistrierung
- 57 IV. Die Registrierung der Temperatur udn der Feuchtigkeit
- 57 A. Aufstellung der Registrierapparate
- 60 B. Bearbeitung der Thermographen- und Hygrographen-Registrierungen
- 69 C. Ergebnisse der Registrierungen der Temperatur
- 92 V. Registrierung des Luftdrucks
- 92 A. Aufstellung der Instrumente
- 93 B. Die Bearbeitung der Barographen-Registrierungen
- 96 C. Die Ergebnisse der Luftdruckregistrierungen
- 108 Anhang : Stundennmittelwerte der meteorologischen Elemente während der Monate September und November 1906
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
- Verzeichnis der Tafeln
- [Bildtafeln]
- [Reklame]
- III. Die Brandungsbewegungen des Erdbodens und ein Versuch ihrer Verwendung in der praktischen Meteorologie
- Titelblatt
- 1 [Vorbemerkung]
- 2 Bisherige Erklärungsversuche
- 7 Die Brandung der Meereswellen als Ursache der Bodenunruhe
- 9 Die Natur der Brandungsbewegungen
- 16 Andere durch Meereswellen erzeugte Bodenschwankungen
- 18 Die Wirkung von Ebbe und Flut
- 19 Die Registrierungen der Brandungsbewegungen in Apia
- 21 Mittlere Amplituden der Brandungsbewegungen 1905 - 1906
- 45 Allgemeine Schlüsse aus den Registrierungen
- 47 Eigenschwingungen, welche durch die Brandung erregt werden
- 50 Der Zusammenhang der Brandungsbewegungen mit Stürmen
- 53 Besprechung von Einzelfällen
- [Bildtafeln]
- [Reklame]
- IV. Das Klima von Samoa
- Titelblatt
- 1 Inhalt
- 3 1. Meteorologische Termin-Beobachtungen in Apia 1902-1904
- 21 2. Ableitung klimatologischer Mittelwerte für Apia
- 33 3. Die Regen- und Temperaturverhältnisse in Samoa
- 33 1) Die Entstehung des Beobachtungsnetzes
- 36 2) Klimatische Einteilung des Schutzgebietes und Beschreibung der Beobachtungsstaionen
- 47 3) Die Regenverhältnisse Samoas
- 84 4) Temperatur und Feuchtigkeit
- 101 4. Die Windverältnisse Samoas
- 112 Anhang : Gewitter und Wetterleuchten
- Regenkarten von Deutsch-Samoa [Karte]
- [Reklame]
- Rückdeckel
- Rücken