Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Baumwolle nach Geschichte, Anbau, Verarbeitung und Handel, sowie nach ihrer Stellung im Volksleben und in der Staatswirtschaft
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Baumwolle nach Geschichte, Anbau, Verarbeitung und Handel, sowie nach ihrer Stellung im Volksleben und in der Staatswirtschaft
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Verzeichnis der Abbildungen und Karten im Text
- Geschichte der Bremer Baumwollbörse
- 7 Allgemeiner Teil
- 9 Erstes Kapitel. Geschichte der Baumwolle im Überblick
- 9 1. Der Ursprung des Baumwollbaues
- 12 2. Ausbreitung der Kenntnis der Baumwolle im Altertum
- 15 3. Ausbreitung im Mittelalter
- 26 4. Die Baumwolle in Altamerika
- 30 5. Anbau und Handel in der Neuzeit
- 36 6. Verarbeitung in der Neuzeit
- 40 Zweites Kapitel. Die Baumwolle als Pflanze.
- 42 1. Botanische Geschichte der Baumwollstaude
- 43 2. Einteilungsprinzip und Hauptarten
- 58 3. Verzeichnis der verschiedenen Gossypium-Arten
- 59 4. Verschiedene Namen der Baumwolle
- 61 Drittes Kapitel. Anbau und Ernte der Baumwolle
- 62 1. Der Anbau
- 71 2. Die Ernte
- 77 3. Die Entsamung
- 82 4. Verpackung
- 87 5. Die geographischen Grenzen des Baumwollbaues
- 88 6. Die Anbauflächen
- 91 7. Die Erntemengen
- 93 8. Ernteerträge der einzelnen Länder im letzten Jahrzehnt
- 103 9. Mittlere Erträge
- 104 10. Die Produktionskosten
- 107 Viertes Kapitel. Die Baumwollfaser, Ihre Entwickelung und Beschaffenheit
- 107 1. Die Kapsel
- 112 2. Die Faser
- 116 3. Mikroskopische Betrachtung der Faser
- 119 4. Mass- und Gewichtsverhältnisse der Fasern
- 122 5. Baumwollwachs
- 123 6. Chemische Zusammensetzung der Faser
- 126 7. Chemisches Verhalten der Faser
- 129 8. Mercerisation
- 133 9. Vergleichende Betrachtung einiger anderer Fasern
- 138 Fünftes Kapitel. Die Nebenprodukte der Baumwollpflanze
- 158 Sechstes Kapitel. Handel mit Rohbaumwolle
- 159 1. Das Mittelalter
- 161 2. Die Neuzeit bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts
- 167 3. Das neunzehnte Jahrhundert bis zum amerikanischen Bürgerkriege
- 173 4. Der amerikanische Bürgerkrieg
- 175 5. Die Zeit nach dem amerikanischen Bürgerkriege
- 190 6. Die Preisbestimmung
- 191 7. Die Technik des Baumwollhandels
- 196 8. Der direkte Bezug aus den Produktionsländern
- 198 9. Die Arbitration der Baumwolle
- 201 Siebentes Kapitel. Die Verarbeitung der Baumwolle.
- 202 1. Die ursprüngliche Technik der Verarbeitung
- 204 2. Die Ursprungsgebiete der Verarbeitung
- 216 3. Die Verarbeitung der Verarbeitung von Indien aus
- 218 4. Der Handbetrieb in der Neuzeit
- 222 5. Die Epoche der grossen Erfindungen
- 243 6. Die Ausbreitung der Maschinenindustrie
- 251 7. Die Baumwollfabrikate
- 255 8. Sonstige Verwendung der Baumwollfaser
- 257 Achtes Kapitel. Der Handel mit Baumwollfabrikaten.
- 269 Neuntes Kapitel. Die Baumwolle im Völkerleben.
- 269 1. Baumwoll-Bekleidung
- 285 2. Die Baumwolle im Erwerbsleben
- 288 3. Baumwollgeld
- 292 4. Einwirkung der Baumwollindustrie auf das Gesellschaftsleben
- 295 Zehntes Kapitel. Die Baumwolle in der Staatswirtschaft.
- 305 Länderkundlicher Teil.
- 307 A. Die Vereinigten Staaten.
- 307 Elftes Kapitel. Geschichtliche Entwicklung des Baumwollbaues.
- 308 1. Von den ersten Anpflanzungsversuchen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- 309 2. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 314 3. Die gegenwärtigen Grenzen des Baumwollbaues
- 316 4. Die einzelnen Staaten und Territorien
- 331 Zwölftes Kapitel. Die Naturverhältnisse des Baumwollgebietes.
- 331 1. Oberflächenform, Bewässerung und Bodenarten
- 362 2. Das Klima des Baumwollgebietes
- 371 3. Erkrankungen und tierische Schädlinge der Baumwollpflanze
- 396 Dreizehntes Kapitel. Anbau, Ernte und Produktionskosten.
- 396 1. Anbau
- 422 2. Ernte, Entsamung und Verpackung
- 433 3. Die Produktionskosten und die Arbeitsverhältnisse
- 447 Vierzehntes Kapitel. Handel und Verarbeitung.
- 476 B. Die übrigen Aussereuropäischen Länder.
- 476 Fünfzehntes Kapitel. Indien.
- 477 1. Die in Indien heimischen Baumwollarten
- 478 2. Umfang und Verarbeitung des Baumwollbaues
- 482 3. Die indischen Handelssorten
- 485 4. Boden- und Witterungsverhältnisse Indiens
- 490 5. Allgemeines über den Anbau
- 495 6. Die einzelnen Teile Indiens
- 505 7. Der Handel mit Rohbaumwolle
- 509 8. Die Verabeitung
- 514 9. Handel mit Fabrikaten
- 516 10. Die nichtbritischen Besitzungen und Ceylon
- 517 Sechszehntes Kapitel. Vorder- und Mittelasien.
- 517 1. Persien
- 523 2. Kleinasien (Levante)
- 527 3. Syrien und Palästina
- 530 4. Arabien und Mesopotamien
- 531 5. Transkaukasien
- 533 6. Mittelasien (Turkestan)
- 548 Siebzehntes Kapitel. Ostasien und Australien.
- 548 1. China
- 555 2. Korea
- 555 3. Japan
- 560 4. Südostasien
- 564 5. Die südostasiatische Inselwelt
- 566 6. Australien und die Südseeinseln
- 569 Achtzehntes Kapitel. Afrika.
- 569 1. Ägypten
- 581 2. Nordafrika
- 584 3. Der Sudan
- 590 4. Westafrika
- 593 5. Ost- und Südafrika
- 598 6. Zentralafrika
- 601 Neunzehntes Kapitel. Amerika ohne Union.
- 623 C. Europa
- 712 Schlusswort
- 719 Literaturangaben.
- 729 Alphabetisches Register
- Karte
- Rückdeckel
- Rücken