Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Kolonialbahnen mit besonderer Berücksichtigung Afrikas
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Kolonialbahnen mit besonderer Berücksichtigung Afrikas
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Geleitwort des Staatssekretärs des Reichskolonialamts.
- Vorwort des Verfassers.
- 9 Inhaltsverzeichnis.
- 15 Abschnitt I : Einleitung.
- 15 Allgemeines.
- 16 Begriffsbestimmung.
- 17 Zweck.
- 20 Wirkungen : Wirtschaftliche, strategisch-politische, ethische, finanzielle.
- 27 Abschnitt II : Die deutschen Kolonialbahnen in Afrika.
- 27 Geschichtliches. Bau der ersten Kolonialbahnen.
- 30 Die erste Bahnvorlage vom Jahre 1908.
- 32 Die zweite und dritte Bahnvorlage.
- 33 Die vierte Bahnvorlage vom Jahre 1914.
- 35 Künftiger Umfang des Bahnnetzes.
- 35 A. Hauptbahnen.
- 35 1. Ostafrika.
- 61 2. Togo.
- 61 1. Die Küstenbahn Lome - Anecho.
- 62 2. Die Inlandbahn Lome - Palime.
- 64 Die Hinterlandbahn Lome - Atakpame.
- 70 3. Kamerun.
- 70 1. Die Manenguba- oder Kameruner Nordeisenbahn.
- 74 2. Die Mittellandbahn Duala - Edea - Njong.
- 77 Weitere Erschließung durch Eisenbahnen.
- 78 4. Deutsch-Südwestafrika.
- 96 B. Kleinbahnen.
- 96 1. Die Sigibahn.
- 96 2. Die Lukoledital-Eisenbahn.
- 96 3. Die Viktoria-Pflanzungsbahn.
- 97 4. Die Anschlußbahn der Khangrube nach Arandis.
- 98 C. Zusammenstellung der Betriebslängen, Anlagekapitalien usw.
- 100 Abschnitt III : Die nicht deutschen Kolonialbahnen in Afrika.
- 100 Einleitung.
- 102 A. Die britischen Kolonien und unter britischer Oberhoheit stehenden Länder.
- 102 Ägypten.
- 110 Britisch-Südafrika.
- 110 Entwicklung bis zur Bildung der Union.
- 117 Betriebsergebnisse der Bundesbahnen.
- 120 1. Die Kapkolonie.
- 126 2. Natal.
- 129 3. Die Oranjeflußkolonie.
- 129 4. Transvaal.
- 134 5. verträge zwischen Transvaal und Mosambik über Arbeitergestellung und Tarife.
- 139 6. Rhodesien.
- 148 Britisch-Ostafrika.
- 158 Britisch-Zentralafrika.
- 160 Britisch-Westafrika.
- 174 Die Kap-Kairobahn.
- 177 Mauritius.
- 179 B. Die französischen Kolonien.
- 179 Algier.
- 188 Tunis.
- 193 Marokko.
- 197 Französisch-Westafrika.
- 201 1. Senegal.
- 205 2. Ober-Senegal und Niger : Kayes - Kulikoro.
- 208 3. Guinea : Konakry - Kurussa.
- 211 4. Elfenbeinküste : Abidjean - Buake.
- 214 5. Dahome.
- 218 Äquatorialafrika.
- 221 Französisch-Somali und Abessinien.
- 223 Die Transsaharabahn.
- 225 Die Inseln Madagaskar und Réunion.
- 231 C. Die belgische Kongokolonie.
- 231 Die Kongo-Umgehungsbahnen.
- 240 Die Eisenbahnen zur Aufschließung des Katanga-Bezirks.
- 246 Weitere Bahnpläne.
- 246 Die Uruabahn.
- 247 Bukama - Leopoldville und Kabalo - Lusambo.
- 249 Verbindung des Kongo mit dem Albert- und Tanganjikasee.
- 249 Kleinbahnen.
- 251 Die portugiesischen Kolonien.
- 251 1. Angola.
- 251 1. Loanda - Ambaka - Lukala - Malange.
- 254 2. Die Lobito- oder Benguellabahn.
- 258 3. Mossamedes - Lubango.
- 261 2. Mosambik.
- 261 1. Die Beirabahn.
- 262 2. Die Delagoabahn.
- 264 3. Laurenzo-Markes - Swaziland.
- 264 4. Chai-chai - Manjakaze.
- 264 5. Beira - Njassasee.
- 266 Pläne.
- 267 3. Sao Thomé.
- 268 E. Italienische Kolonien.
- 271 F. Spanien.
- 271 G. Republik Liberia.
- 272 Anhang.
- 286 Abschnitt IV : Bau der Kolonialbahnen.
- 286 Haupt-, Neben- und Kleinbahnen.
- 287 Staatsbahnen, Privatbahnen.
- 289 Gesetzliche Grundlagen für den Bahnbau.
- 292 Konzessionierung.
- 293 Konzessions-Bestimmungen.
- 295 Bauausführung: Gesamtunternehmung, Eigenbetrieb.
- 296 Bauverträge.
- 300 Staatsaufsicht.
- 302 Vorbereitung des Baues.
- 307 Technische Einheit. Bahn- und Fahrzeugumgrenzung. Die neue Kolonialeisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, KBO.
- 310 Spurweite.
- 319 Linienführung.
- 320 Steigungen und Krümmungen.
- 323 Spitzkehren.
- 323 Grunderwerb.
- 324 Erdarbeiten: Form des Bahnkörpers.
- 328 Ausführung der Erdarbeiten.
- 332 Arbeiterverhältnisse.
- 336 Lohnverhältnisse Morogoro-Tabora.
- 337 Mitwirkung der Schutztruppe bei der Bauausführung.
- 338 Arbeitsplan; Baufortschritt.
- 344 Bahnbau im Dünengebiet.
- 346 Einfriedigungen; Wegübergänge.
- 347 Durchlässe und Brücken.
- 349 Eiserne Brücken.
- 358 Durchlässe.
- 361 Tunnel.
- 362 Oberbau. Schienen, Schwellen, Kleineisenzeug.
- 371 Einschienenbahn.
- 371 Weichen.
- 372 Drehscheiben, Gleiskehren, Schiebebühnen.
- 372 Signale.
- 375 Telegraphen- und Fernsprecheinrichtungen; Gestänge; Abteilungszeichen.
- 376 Bahnhöfe; Bahnsteigsperre.
- 380 Hochbauten.
- 383 Wasserstationen.
- 384 Werkstätten; Untersuchung der Fahrzeuge.
- 386 Fahrzeuge, Vorschriften.
- 388 Raddruck; Radstand.
- 392 Lokomotiven.
- 396 Triebwagen.
- 397 Wagen.
- 398 Personenwagen; Beleuchtung.
- 405 Güterwagen; Dräsinen, Motordräsinen.
- 410 Abschnitt V : Betrieb und Verkehr.
- 410 Betrieb.
- 411 Staatsbetrieb, Betriebsverpachtung.
- 413 Staatsaufsicht.
- 414 Betriebsverträge.
- 415 Betriebsvorschriften.
- 417 Bahnpolizei: Bestimmungen für das Publikum.
- 418 Fahrdienst; Fahrplan.
- 419 Verkehr.
- 419 Gesetzliche Bestimmungen. Die neue Kolonialeisenbahn-Verkehrsordnung, KVO.
- 424 Eisenbahnrat.
- 424 Personenverkehr; Wagenklassen und deren Preise.
- 429 Güterverkehr; Tarife.
- 435 Güterklasseneinteilung.
- 435 Beförderung lebender Tiere.
- 438 Durchgangstarife.
- 439 Erfrischungsstationen; Eisenbahngasthöfe; Speisewagen.
- 440 Verpflichtungen gegenüber der Reichspost- und Telegraphenverwaltung.
- 442 Betriebsergebnisse der deutschen Schutzgebietsbahnen.
- 450 Besondere Fonds; Reservebau-, Erneuerungs-, Spezialreservefonds.
- 451 Selbstkosten für das Personen- und Tonnenkilometer.
- 453 Sach- und Namenverzeichnis.
- Afrika. [Karte]
- [Reklame]
- Rückdeckel
- Rücken