Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch-Ostafrikas
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Zur Oberflächengestaltung und Geologie Deutsch-Ostafrikas
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- III Vorwort
- V Inhaltsübersicht
- XIV Verzeichniss der Tabellen
- XVI Karten in besonderer Mappe
- Erster Theil: Reise-Bericht von W. Bornhardt. Mit petrographischen Beiträgen von B. Kühn
- Titelblatt
- 1 Einleitung
- 9 Erstes Kapitel: Reise von Tanga über Muhesa nach Mruasi in Bondei und über den Margarethen-Fall des Pangani und die Plantage Lewa zurück nach Tanga
- 13 Zweites Kapitel: Reise von Lindi über Massassi und Mangúa nach der Ruhuhu-Mündung am Nyassa und zu Wasser weiter nach Langenburg
- 13 A. Reise-Vorbereitungen
- 14 B. Verlauf der Reise
- 16 C. Ergebnisse der Reise
- 16 I. Lindi und Umgebung
- 21 II. Marsch von lindi bis Tshikukwe. 13. bis 20. Januar.
- 26 III. Marsch von Tshikukwe bis zum Lager am Muhesi-Flusse
- 42 IV. Marsch vom Lager am Muhesi-Flusse bis zum Lager Mpandaredyera
- 52 V. Marsch vom Lager Moandaredyera bis Luhagarra
- 57 VI. Marsch von Luhagarra bis zur Mündung des Ruhuhu in den nyassa
- 64 VII. Fahrt mit dem Gouvernements-Dampfer "Hermann von Wissmann" von der Ruhuhu-Mündung nach Langenburg
- 65 VII. Langenburg
- 69 Drittes Kapitel: Reise von Langenburg über Ikombe, Matema, Wangemannshöhe und Bulongua nach der Landschaft Buanyi und von da über Bulongua und Ikombe zurück nach Langenburg
- 86 Viertes Kapitel: Von Langenburg um das Nordende des Nyassa bis zur Grenze des deutschen Gebietes an der Mündung des Ssonge, sodann über Ipiana und Rutenganio nach Pilondo an Ssongue und über den Iwogo-Rücken und Ipiana zurück nach Langenburg
- 106 Fünftes Kapitel: Von Langenburg mit dem Wissman-Dampfer bis Mbamba-Bay; von da zu Fusse am Seeufer entlang bis Wiedhafen und im Kanoe weiter über Langenburg bis Ikombe
- 126 Sechstes Kapitel: Von Langenburg mit dem Wissman-Dampfer bis zur Mündung des Ndombi-Baches südlich vom Ruhuhu; Durchstreifung des Tafellandes zwischen Ndombi-Bach und Ruhuhu und Rückkehr mit dem Wissman-Dampfer nach Langenburg
- 134 Siebentes Kapitel: Von Langenburg über Ipiana nach dem Kavolo-Rücken zur Untersuchung der an dessen Ostabfall ausgehenden Steinkohlenlagerstätten und über Kilanga am Ssongue und Ipana zurück nach Langenburg
- 152 Achtes Kapitel: Reise von Langenburg über Mbeyera und durch Südwest-Ubena nach Utengule von da über Rungue zurück nach Langenburg
- 174 Neuntes Kapitel: Reise von Langenburg nach Bulogua und zurück
- 177 Zehntes Kapitel: Reisen von W. Schwarz durch das Gebiet zwischen dem Ruhuhu und Langenburg
- 177 I. Marsch von Wiedhafen über Gingama und Ruanda bis zum Ngaka-Bache und auf der Nordseite des Ruhuhu zurück nach Wiedhafen
- 179 II. Marsch von Mbongo (Wiedhafen) durch Upangua nach Langenburg
- 184 Elftes Kapitel: Reise nach Langenburg über Ikombe, Manow und Muakalei nach Rungue und über Manow und Ikombe zurück nach Langenburg
- 191 Zwölftes Kapitel: Reise von Langenburg über den Shire und Zambesi nach Dar-es-Salam
- 197 Dreizehntes Kapitel: Reise von Dar-es-Salam über Kisseraw und Yombo nach Bagamoyo, von da über Dunda und Kivugu kwa am Ngeringeri und die Mafissi-Fähre nach Maneromango und über Mkurutini zurück nach Dar-es-Salam
- 197 A. Verlauf der Reise
- 198 B. Ergebnisse der Reise
- 198 I. Dar-es-Salam und Umgebung
- 204 II. Marsch von Dar-es-Salam über Kisserawe und Yombo nach Bagamoyo und Rückkehr nach Yombo. Untersuchung der Kohlefunde in Yombo und Dunda
- 209 III. Marsch von Dunda über Kivugu kwa Brahim und Masisi nach der Glimmer-Fundstelle am Ssuwi-Bache nördlich vom Pongue-Berge, Untersuchung des Glimmer-Vorkommens daselbst und Rückkehr nach Masisi.
- 218 IV. Marsch von Masisi über Nhesse an Ngeringeri und die Mafissi-Fähre nach Maneromango
- 228 V. Marsch von Maneromango über Mkurutini nach Dar-es-Salam
- 230 Vierzehntes Kapitel: Reise von Lindi über Mtshinga nach dem Noto-Plateau und über Kikomolela zurück nach Lindi
- 245 Fünfzehntes Kapitel: Reise von Lindi über Mikindani und Newala nach Namaputa, von da über Lukuledi nach dem Noto-Plateau und weiter nach Kiswere, endlich durch die Mavudyi-Berge nach Kilwa Kivindye
- 245 A. Verlauf der Reise
- 246 B. Ergebnisse der Reise
- 246 I. Marsch von Lindi nach Mikindani
- 249 II. Marsch von Mikindani über Nkunya und Newala nach Mkowo
- 258 III. Besuch der Gemarkung Namaputa zur Untersuchung eines dort vorhandenen Granat-Vorkommens
- 262 IV. Marsch von Mkowo über die Missionssation Lukuledi bis Mtshekenye
- 264 V. Marsch von Mtshekenye bis Nguanga
- 270 VI. Marsch von Nguanga bis zur Kiswere-Bucht
- 276 VII. Von der Kiswere-Bucht durch das Mavudyi-Bergland nach Kilwa Kivindye
- 285 Sechzehntes Kapitel: Reise von Dar-es-Salam über Maneromango, Mssanga und Kissangire nach Kiduna am Ruvu, von da über die Gongarogua-Berge nach Tununguo und weiter über Mvuha nach Kissakki
- 309 Siebzehntes Kapitel: Reise von Kissakki am Mgeta aufwärts über Ssegesse, Kong'ho und Mlali nach Mrogoro am Nordfusse des Uluguru-Gebirges; Durchstreifung der Berglandschaft von Mindu und Nguru wa Ndege; weiter durch die Osthälfte des Uluguru-Gebirges und um dessen Südfuss herum in den Thalkessel des oberen Mbakana und von da zurück nach Kissakki
- 338 Achtzehntes Kapitel: Ausflug von Kissakki nach den heissen Quellen "Madyi ya Weta" [und weitere]
- 365 Neunzehntes Kapitel: Reise von Kibambawe kwa Kungulio am linken Ufer des Rufiyi abwärts bis Kipei kwa Kombuayai; danach durch die Landschaften Kitshi und Matumbi nach Kilwa Kivindye und Kilwa Kissiwani
- 388 Zwanzigstes Kapitel: Besuch der Inseln Mafia, Tshole und Dyuani und Fahrt von Mafia nach der Gouvernements-Plantage Mohorro
- 397 Einundzwanzigstes Kapitel: Reise von Mohorro über die Schwefelthermen von Nyunguni nach Dar-es-Salam
- 407 Zweiundzwanzigstes Kapitel: Bereisung der Inseln Sansibar und Pemba
- 420 Dreiundzwanzigstes Kapitel: 1. Kurze Ausflüge in die Umgebung von Tanga. 2. Reise von Tanga über Amboni nach Moa, weiter über Magila nach dem Plantagengebiete von Ost-Usambara und über Muhesa und Plantage Schöller zurück nach Tanga
- 434 Vierundzwanzigstes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse
- 434 A. Uebersicht der geographischen und geologischen Verhältnisse der bereisten Gebiete
- 458 B. Systematische Uebersicht der geologischen Ergebnisse
- 473 Anhang
- 475 I. Bitumen von Wingayongo in Deutsch-Ostafrika
- 477 II. Gutachten über den Charakter der deutsch-ostafrikanischen Thermen und von Madyi ya Weta und dem Taggallala-See und ihre Bedeutung als Heilmittel
- 480 III. Gutachten über die Bedeutung der deutsch-ostafrikanischen Schwefelthermen von Amboni und Nyongoni (Nyunguni) als Heilmittel
- 483 IV. Oolithische und pisolithische Kalke aus Deutsch-Ostafrika
- 486 V. Begleitworte zu den Karten I, V und VII
- 490 VI. Begleitworte zu Karte III.
- 493 Zweiter Theil: Paläntologische Ergebnisse.
- 493 Titelblatt
- 495 Erste Abhandlung: Fossile Pflanzen aus Deutsch- und Portugiesisch-Ost-Afrika
- 495 A. Fossile Pflanzen der Karooformation
- 510 B. Fossile Häuser aus den Makonde-Schichten (obere Kreide)
- 514 Zweite Abhandlung: Versteinerungen des Jura und der Kreide
- 515 A. Versteinerungen des Jura
- 540 B. Versteinerungen der Kreide
- 541 I. Fundort 0,8 km nördlich von Nkundi-Bache, 29 km nordwestlich von Kiswere (Neokom.)
- 545 II. Fundort 3,5 km nördlich von Nambango-Bache, 37 km westlich von Mtshinga (Neokom)
- 546 III. Fundort 0,6 km südlich vom Mandawa-Bache, 15 km nordwestlich von Kiswere (Kreide)
- 547 IV. Fundort in der Gemarkung Ntandi, 35 km westlich von Mtshinga (Neokom)
- 560 V. Fundort in dem Tshikotsha-(Mayembe-) Bache am Ostabfall des Likonde Kitale-Plateaus, 23 km westsüdwestlich von Mtshinga (Neokom)
- 563 VI. Fundort am Westabfall des Litshihu-Plateaus, 20 km westsüdwestlich von Mtshinga (Untere Kreide)
- 564 VII. Fundort in der Gemarkung Mikaramu, 35 km südwestlich von Kilwa (Kreide)
- 564 VIII. Fundort am Nordabfall des Kikomolela-Plateaus, 20 km südwestlich von Mtshinga und IX. Fundort in der Gemarkung Manyunyu, 43 km südwestlich von Kilwa Kivindye (Obere Kreide)
- 565 X. Fundort in der Gemarkung Kigua, 41 km westlich von Bagamoyo (Cenoman).
- 567 XI. Fundort in der Gemarkung Mtunha, 81 km südwestlich von Dar-es-Salam (Obere Kreide)
- 568 XII. Fundort 0,8 km östlich vom Minguina-Bache, 27,5 km westnordwestlich von Kilwa Kivindye (Kreide) XIII. Fundort 0,4 km östlich vom Mahokondo-Bache, 23,5 km nordwestlich von Kiswere (Kreide?) XIV. Fundort 0,3 km westlich vom Mikwala-Bache und 82 km südwestlich von Dar-es-Salam (Kreide?)
- 568 Schlussbemerkungen zur Kreide
- 572 Dritte Abhandlung: Versteinerungen des Tertiärs
- 572 A. Versteinerungen des Ecoäns
- 573 B. Versteinerungen des Neogens
- 575 C. Versteinerungen des Quartärs
- 578 Vierte Abhandlung: Mesozoische und Känozoische Korallen aus Deutsch-Ostafrika
- 578 Einleitende Bemerkungen
- 578 A. Korallen des Jura
- 578 I. Fundort in der Gemarkung Mameha, 2,5 km östlich von Kivugu kwa Brahim, 48 km westlich von Bagamoyo (Jura-Fundort VII G. Müller's)
- 581 II. Fundort in der Gemarkung Yumbulu, 35 km nordwestlich von Kiswere
- 584 III. Fundort am Westabfall des Mbinga-Rückens in der Landschaft Matumbi, nordwestlich von Kilwa (Jura-Fundort IX G. Müllers)
- 585 B. Korallen der Kreide
- 586 I. Fundort an den Hängen eines Bachlaufes in der Gemarkung Ntandi (Kreide-Fundort IV G. Müller's)
- 587 II. Fundort im Tshikotsha-Bache am Ostabfall des Likonde-Kitale-Plateaus, 23 km westsüdwestlich von Mtshinga (G. Müller's Kreide-Fundort V)
- 589 III. Fundort am Westabfall des Litshihu-Plateaus, 20 km westsüdwestlich von Mtshinga (G. Müller's Kreide-Fundort VI.)
- 591 C. Korallen des Tertiärs
- 591 I. Fundort am Ndiranga-Bache, 12 km südöstlich von Lindi
- 593 II. Fundort Ntumbuaruma 5km westlich von Mtshinga
- 593 III. Fundort Dunga auf Sansibar
- 594 D. Subfossile Korallen
- Tafel VII
- Tafel VIII
- Tafel IX
- Tafel X
- Tafel XI
- Tafel XII
- Tafel XIII
- Tafel XIV
- Tafel XV
- Tafel XVI
- Tafel XVII
- Tafel XVIII
- Tafel XIX
- Tafel XX
- Tafel XXI
- Tafel XXII
- Tafel XXIII
- Tafel XXIV
- Tafel XXV
- Tafel XXVI
- Tafel XXVII
- Register
- Rückdeckel
- Rücken