Denkschrift zur Förderung des Deutschtums in China / Deutsche Vereinigung Schanghai. Bremen : Schünemann, 1913
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- [Schmutztitel]
- Übersicht
- Der chinesische Markt.
- 71. Chinas Umschwung
- 82. Chinas wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten
- 93. Wichtigkeit des chinesischen Marktes
- 104. Der Kampf um den chinesischen Markt
- Mittel, den chinesischen Markt zu erobern.
- 141. Diplomatischer und konsularischer Dienst
- 162. Finanz
- 163. Deutsche Sprache
- 174. Schulpolitik
- 185. Deutsch-chinesisches Schulsystem
- 18a) Mittelschulen
- 18aa) Mittelschulen in Vertragshäfen
- 18bb) Missions-Mittelschulen
- 20cc) Anschluß an Elementarschulen
- 20dd) Ausbau bis zum Atrium
- 20ee) Schülerzahl
- 20ff) Lehrerseminare
- 20gg) Mädchenschulen
- 21b) Technische Schulen
- 236. Studenten nach Deutschland
- 247. Chinesische Staatsschulen
- 24a) Deutsche Sprache an chinesischen Staatsschulen
- 25b) Deutsche Lehrer an chinesischen Staatsschulen
- 268. Beschaffenheit der Lehrkräfte im allgemeinen
- 279. Übersetzungsanstalt
- 2810. Museen und Industrieaustellungen
- 2911. Chinesische Presse
- Organisation und Kosten.
- 1. Organisation
- 31a) Kuratorium in Berlin
- 31b) Zentral-Ausschuß in China
- 31c) Propagandaleiter
- 31d) Privater Charakter
- 32e) Zentralisation in der Leitung, Dezentralisation in der Arbeit
- 2. Kosten
- Schlußbetrachtung.
- Anhang.
- 361. Deutschlands Einfuhr- und Ausfuhrhandel mit China 1900-1911
- 372. Entwicklung des deutschen Handels mit China 1900-1911
- 383. Chinas Einfuhr aus Deutschland, England, Amerika und Japan 1905-1911 in ihrer prozentualen Beteiligung
- 394. Deutschlands Ausfuhr nach China 1908-1910 nach Warengruppen geordnet
- 405. Entwicklungsmöglichkeiten des deutschen Handels
- 476. Hankaus Exporthandel
- 487. Herkunft der höheren chinesischen Zentral- und Provinzialbeamten
- 498. Kosten der technischen Schulen
- 519. Kosten der Museen und Industrieausstellungen
- 5210. Hetzartikel des "Eastern Engineering"
- Rückdeckel