Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Aus Kiautschous Verwaltung
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Aus Kiautschous Verwaltung
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- III Vorwort
- V Inhalt
- 1 Erstes Kapitel: Landpolitik im Kiautschougebiete
- 1 I. Erwerb des Bodens seitens der Regierung
- 13 II. Vergebung des Bodens
- 15 A. Landübertragung in den Europäeransieldlungen an der chinesischen Küste
- 21 B. Denkschrift über die Regelung der Rechtsverhältnisse am Boden in Kiautschougebiete vom Sommer 1898
- 24 C. Landordnung für Kiautschou
- 46 D. Wirkung des Bürgerlichen Gesetzbuches auf die Landordnung
- 49 E. Bebauungspflicht
- 54 F. Bergwesen
- 55 III. Verfahren bei Landübertragungen
- 63 IV. Die Landordnung Kiautschous in ihrer Stellung zur Bodenreform
- 73 Zweites Kapitel: Die Steuerpolitik im Kiautschougebiete
- 73 I. Grundsätze der Besteuerung
- 79 II. Steuerordnung für Kiautschou
- 81 A. Opium
- 90 B. Grundsteuer
- 112 C. Schiffs- und Hafenabgaben
- 121 D. Gebühren für besondere Amtsgeschäfte
- 122 E. Hundesteuer
- 122 F. Jagdgebühren
- 123 G. Gewerbescheine
- 131 H. Konzessionsabgaben
- 134 III. Weitere Entwicklung des Steuerprogramms und Einnahmen aus Ewerbsbetrieben des Gouvernements
- 142 IV. Einnahmen und Selbstbestimmung der Bürgerschaft
- 153 Drittes Kapitel: Die Zollpolitik im Kiautschougebiet
- 153 I. Pekinger Zollübereinkunft von 1899.
- 153 A. Zollrechtliche Stellung des Schutzgebietes auf Grund des Kiaoutschouvertrages und Denkschrift über die zu befolgende Zollpolitik vom Jahre 1898.
- 154 1. Vergleich mit der Kolonie Hongkong
- 156 2. Transitverzollung im Freihafen
- 159 3. Zulassung des chinesischen Seezollamtes
- 161 4. Denkschrift über die Zollpolitik von 1898
- 162 B. Inhalt der Pekinger Überschrift und der zollamtlichen Bestimmungen von 1899
- 172 C. Späterer Regelung vorbehaltene Punkte der Übereinkunft
- 172 1. Rechte der chinesischen Zollbehörden im Schutzgebiete
- 176 2. Zollfreiheit gewisser Handelsartikel
- 179 3. Verzollung Hinterlande
- 183 4. Provisorischer Charakter der Pekinger Übereinkunft
- 184 D. Bedeutung der Pekinger Übereinkunft von 1899
- 193 II. Zollregulative für den Eisenbahnverkehr und die Binnengewässerschiffahrt
- 194 A. Verzollung der Eisenbahngüter
- 199 B. Übertragung der Zollbefugnisse für Binnengewässer auf Kiautschou
- 203 III. Zusatzübereinkunft vom 1. Dezember 1905
- 203 A. Vorschläge zur Abänderung des bestehenden Systems
- 204 1. Anträge der Eisenbahngesellschaft
- 205 2. Wünsche und Vorschläge der chinesischen Kaufmannschaft
- 210 B. Verhandlungen mit Kaufmannschaft und Zollamt
- 210 1. Schreiben des Gouvernements an die Handelskammer
- 213 2. Stellung der deutschen Kaufmannschafr zu den Vorschlägen
- 217 3. Haltung des chinesischen Zollamts
- 218 C. Voraussetzungen für die Schaffung eines beschränkten Freibezirks an Stelle des Freihafens
- 219 1. Zahlung einer jährlichen Entschädigung
- 219 2. Ablehnung von Zollstationen im Inneren
- 222 3. Verzollung von Fabrikaten
- 225 4. Kontrolle des Zollamts
- 228 D. Abschluß und Inhalt der Vereinbarungen
- 247 Sach- und Namenregister
- [Reklame]
- Rückdeckel
- Rücken