Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Eisenbahnen Afrikas
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Die Eisenbahnen Afrikas
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- 3 Vorwort
- 5 Quellen
- 6 Erster Abschnitt. Die Eisenbahnen nach Territorien.
- 6 I. Nordafrika
- 16 II. Westafrika
- 16 1. Senegal
- 27 3. Französisch-Guinea
- 30 4. Sierra Leone
- 34 5. Liberia
- 35 6. Elfenbeinküste
- 37 7. Goldküste
- 43 8. Togo
- 48 9. Dahomey
- 53 10. Lagos-Nigeria
- 57 11. Kamerun
- 60 12. Sao Thomé
- 60 13. Französisch-Kongo
- 63 14. Kongostaat
- 72 15. Portugiesisch-Westafrika
- 75 III. Südafrika
- 99 IV. Ostafrika
- 141 Zweiter Abschnitt. Eisenbahnpolitische Ergebnisse.
- 141 I. Entwicklung und Stand
- 145 II. Bau und Vertrieb
- 150 III. Unternehmungsform
- 168 IV. Rentabilität
- 176 V. Wirtschaftliche Wirkungen
- 200 VI. Strategisch-politische Bedeutung
- 201 VII. Projekte
- 211 Schluß
- 215 Anlagen
- 215 A. Anlagen zu Nordafrika
- 215 1. Das Kapital der Eisenbahngesellschaften von Algier und Tunis
- 218 2. Entwicklung, Baukosten und Schuldzinsen der algerisch-tunesischen Eisenbahnen für jede Strecke
- 220 3. Gesamt-Baukosten der algerischen und tunesischen Eisenbahn-Gesellschaften 1904
- 221 4. Betriebsresultate der algerischen und tunesischen Eisenbahnen
- 222 5. Finanzielle Resultate der Eisenbahnen nach Deckung der Dividenden-, Zins- und Amortisationsverpflichtungen
- 224 6. Fehlbeträge der algerischen und tunesischen Eisenbahn-Gesellschaften
- 224 7. Die Zinsgarantien für die algerischen und tunesischen Eisenbahnen
- 225 8. Betriebsresultate der Eisenbahnen in Tunis
- 226 9. Eisenbahngesetz vom 30. April 1902 in Tunis
- 227 10. Anleihgesetz (75 Millionen Francs) für Eisenbahnen in Tunis vom 10. Januar 1907
- 231 11. Nachtrag zum algerischen Eisenbahnnetz
- 235 B. Anlagen zu Westafrika
- 235 1. Die 100 Millionen Francs-Anleihe für Französisch-Westafrika vom Jahre 1906
- 240 2. Betriebsergebnisse der Eisenbahn Dakar-Saint Louis
- 241 3. Mittelungen über die Eisenbahnprojekte in Portugiesisch-Westafrika (1905)
- 243 4. Gewinn- und Verlustrechnung der Bahn Matadi-Léopoldville
- 245 5. Bilanzen der Gesellschaft der Linie Matadi-Léopoldville
- 246 C. Anlagen zu Südafrika
- 246 1. Entwickelung der Cape Government Railways
- 248 2. Baukosten der Cape Government Railways
- 252 4. Investiertes Kapital, Nettoeinnahmen und Verkehr der Cape Government Railways
- 253 5. Investiertes Kapital, Nettoeinnahmen in Prozent aus Kapital, beförderte Gütertonnen von 1873 bis 1905 für sämtliche Linien der Cape Governments Railways
- 254 6. Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben der südafrikanischen Kolonien
- 256 7. Zolleinnahmen
- 256 8. Dienst der Anleihen für Eisenbahnen
- 258 9. Einfuhr und Ausfuhr
- 260 10. Gewinn- und Verlustrechnung der Cape Government Railways 1905
- 261 11. Mitteilungen über die Tarifpolitik der südafrikanischen Eisenbahnen
- 266 12. Mitteilungen über Eisenbahnprojekte in Britisch-Südafrika
- 272 D. Anlagen zu Ostafrika
- 272 1. Zur Baugeschichte der Eisenbahnen in Portugiesisch-Ostafrika
- 274 2. Gesetzentwurf Nr. 17C zum Bau einer Bahn von Quelimane zum Shirefluß
- 277 3. Über die Schiffarbeit der Flüsse in Portugiesisch-Ostafrika
- 278 4. Eisenbahnprojekte in Portugiesisch-Ostafrika
- 279 5. Schiffahrtsverkehr auf den ostafrikanischen Binnenseen
- 283 6. Denkschrift, betreffend den Bau von Eisenbahnen in Deutsch-Ostafrika
- 294 7. Urteile über den wirtschaftlichen Wert von Deutsch-Ostafrika nach älteren und neuesten Quellen
- 303 8. Handelsbewegung auf der Bahn Djibouti-Harrar 1903-1906
- 303 9. Finanzielle Verhältnisse der vollspurigen Privateisenbahnen in Ägypten
- 304 10. Finanzielle Verhältnisse der Schmalspurbahnen in Ägypten
- 304 11. Eisenbahnen im Sudan
- 305 12. Über die Leistungen von Lokomotiven englischer, deutscher und österreichischer Provenienz in Ägypten
- 305 13. Baumwollanbau im Sudan unter dem Einfluss der Eisenbahnen
- 307 14. Vergleichende Tabelle über den Gesamthandel Ägyptens 1888-1905
- 307 15. Die finanziellen Beziehungen des Sudan zu Ägypten
- 309 E. Anlagen zum zweiten Abschnitt
- 309 1. Der geographische Aufbau des afrikanischen Kontinents
- 310 2. Flußschiffahrt in den deutschen afrikanischen Schutzgebieten
- 313 3. Gesichtspunkte der politischen Geographie für den Eisenbahnbau in den deutschen Kolonien Afrikas
- 322 4. Länge, Spurweite und Kosten der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen Afrikas
- 324 5. Bau, Beaufsichtigung und Leitung kolonialer Eisenbahnen
- 334 6. Kurze Aufzeichnungen über die beiden verschiedenen Arten des Eisenbahnbaus in unkultivierten Gegenden, insbesondere in Westafrika
- 343 7. Allgemeine Statistik der englischen Kolonien in Afrika
- 344 8. Die Organisation des General-Gouvernements von Französisch-Westafrika
- 347 9. Das französische und englische Kolonialbudget für Afrika
- 350 10. Vergleich der finanziellen Verhältnisse der französischen und englischen Kolonien in Westafrika
- 352 11. Übersicht über die staatlich garantieren Anleihen der französischen Kolonien in Afrika 1897 bis 1907
- 352 12. Englands Afrikahandel
- 354 13. Der Handel der französischen Kolonien
- 355 14. Handel der deutschen Schutzgebiete in Afrika 1898-1905
- 355 15. Vergleichende Tabelle der Tarifraten auf den wichtigsten südafrikanischen Eisenbahnen für die hauptsächlich in Frage kommenden Artikel
- 356 16. Konkurrenztarife in Südafrika
- 358 17. Entwicklung des Post- und Telegraphenverkehrs in den deutschen Schutzgebieten Afrikas
- 360 18. Einnahmen und Ausgaben der deutschen Kolonien in Afrika 1900 - 1906 (nach Abzug der Ausgaben für Militär und Verteidigung)
- 361 19. Die Belastung der Kolonialbudgets mit außerordentlichen Ausgaben
- 365 Inhaltsverzeichnis
- Rückdeckel
- Rücken