Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Handbuch der geographischen Ortsbestimmung für Geographen und Forschungsreisende
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Handbuch der geographischen Ortsbestimmung für Geographen und Forschungsreisende
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- VII Inhaltsverzeichnis
- 1 Erster Teil. Grundbegriffe der astronomischen Geographie.
- 1 Koordinaten der Gestirne
- 11 Transformationen für die Koordinaten der Gestirne
- 14 Spezielle Fälle der Koordinaten
- 18 Einfluß kleiner Änderungen der Koordinaten
- 20 Koordinaten der Erdorte
- 30 Figur der Erde
- 34 Veränderungen der Gestirnkoordinaten und der Koordinaten der Erdorte; Verbesserungen der Beobachtungen
- 35 Präzession
- 38 Nutation
- 39 Polschwankung
- 44 Aberration
- 48 Eigenbewegung der Fixsterne
- 50 Refraktion
- 60 Parallaxe
- 63 Zweiter Teil. Rechnerische Hilfsmittel zur geographischen Ortsbestimmung
- 64 Ephemeriden, Hilfstafeln, Rechentabellen und Sternkarten
- 66 Nautical Almanac (Greenweich)
- 68 Astronomisch-nautische Ephemeriden (Triest)s
- 68 Nautisches Jahrbuch (Berlin)
- 69 Berliner astronomisches Jahrbuch
- 70 Connaissance des Temps (Paris)
- 71 American Ephemeris (Washington)
- 72 Formeln und Hilfstafeln für geographische Ortsbestimmungen
- 72 Astronomische Tafeln und Formeln
- 73 Azimut- und Höhentafeln
- 73 Logarithmentafeln und Rechentabellen
- 74 Sternkarten und Himmelsgloben
- 75 Interpolationsrechnung
- 83 Ausgleichsrechnung
- 97 Dritter Teil. Instrumentelle Hilfsmittel zur geographischen Ortsbestimmung
- 182 Vierter Teil. Methoden zur geographischen Ortsbestimmung
- 187 Zeitbestimmungen
- 190 1) Zeitbestimmungen durch Messung von Zeitdistanze n in der Nähe des ersten vertikals
- 198 2) Zeitbestimmung durch Messung korrespondierender Zenitdistanzen desselben Gestirns
- 206 Breitenbestimmungen
- 208 Breitenbestimmung aus Messung von Zeitdistanzen
- 208 1) Allgemeine Methode
- 215 2) Breitenbestimmung aus Zirkummerdidian-Zeitdistanzen eines Gestirns
- 223 Breitenbestimmung aus Zenitdistanzmessungen des nördlichen Polarsterns
- 231 4) Breitenbestimmung ohne Kenntnis der genauen Zeit aus Zenitdistanzmessungen in der Nähe des Meridians
- 237 5) 3) Bestimmung bon Breite und Zeit zugleich aus den Uhrangaben, zu welchen drei Sterne dieselbe Zenitdistanz erreichen
- 243 Längenbestimmungen
- 245 Allgemeine Betrachtungen
- 252 1) Längenbestimmung aus Sternbedeckungen durch den Mond
- 274 2) Längenbestimmung aus Mondhöhen
- 288 3) Bestimmung der Längendifferenz durch Zeitübertragung mittels Chronometer
- 291 Azimutbestimmungen
- 306 Anhang
- 306 I. Berechnung genäherter geographischer Ortsbestimmungen mit Hilfe der Mercatorfunktion
- 316 II. Genäherte geographische Ortsbestimmung ohne winkelmessende Instrumente
- 327 III. Geographische Ortsbestimmung im Luftballon
- 340 Abgekürzte Tafel der Mercatorfunktion
- Zusätze und Berichtigungen
- Sternkarte des südlichen Himmels; Sternkarte des nördlichen Himmels [Karte]
- Rückdeckel
- [Rücken]