Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Südafrika
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Südafrika
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- [Widmung]
- Vorwort.
- Inhaltsverzeichnis.
- [Karte]
- I. Kapitel : Südafrika, seine Abgrenzung und Bedeutung.
- 5 II. Kapitel : Die Entdeckungsgeschichte Südafrikas.
- 12 III. Kapitel : Die orographischen und hydrographischen Verhältnisse.
- 24 IV. Kapitel : Die klimatischen Verhältnisse.
- V. Kapitel : Die geologischen Formationen.
- I. Die archaischen und präkambrischen Formationen.
- 1. Die Primärformation.
- 41 2. Die Witwatersrandschichten.
- 42 3. Die Ventersdorpschichten.
- 42 4. Die Lydenburger-Schichten. = (Transvaal-Schichten, Potchefstroom-Schichten.)
- 45 5. Die Kangoschichten.
- 45 6. Die Ibikwaschichten.
- 45 7. Nieuverustschichten.
- 46 8. Der Waterbergsandstein.
- 47 9. Die Eruptivgesteine unter dem Waterbergsandstein.
- 48 II. Die paläozoischen und mesozoischen Auflagerungen.
- 57 III. Die marinen postjurassischen bis rezenten Ablagerungen.
- 57 1. Uitenhage-Schichten.
- 58 2. Die Umtamfunaschichten.
- 58 3. Die tertiären Ablagerungen.
- 59 Jungmarine Ablagerungen.
- 60 IV. Die jüngeren Auflagerungen auf dem südafrikanischen Sockel.
- VI. Kapitel : Übersicht über die geologische Geschichte Südafrikas.
- 1. Die Primär-Alpen.
- 2. Die Ablagerung der Witwatersrandschichten.
- 63 3. Ventersdorpschichten.
- 63 4. Die Lydenburger-Schichten.
- 64 5. Der Waterbergsandstein.
- 70 VII. Kapitel.
- 78 VIII. Kapitel : Die Tierwelt.
- 86 IX. Kapitel : Das Angolahochland.
- X. Kapitel : Das Südwestafrikanische Hochland.
- 99 XI. Kapitel : Das Burenhochland.
- 99 Das Klein-Namahochland mit Groß-Buschmannland.
- 101 Das Kapländische Faltengebirge.
- 105 Die Oranje-Hochebene mit der Großen Karru und dem Stufenland von Kaffraria und Natal.
- 106 1. Die Steppengebiete der Großen Karru und der Oranjehochebene.
- 108 2. Das Bassutohochland.
- 108 3. Das Stufenland von Kaffraria und Natal.
- 113 Das Transvaalhochland.
- 119 Die Zentralstufe und ihr Vorland.
- 122 XII. Kapitel : Das südafrikanische Küstenvorland.
- 124 XIII. Kapitel : Das Matabelehochland.
- 129 XIV. Kapitel : Das Nordrhodesische Hochland und die Südäquatoriale Wasserscheide.
- 132 XV. Kapitel : Das Südafrikanische Becken = Kalahariregion.
- 133 Die Nord-Kalahari.
- 138 Die mittlere Kalahari.
- 145 Die Südkalahari.
- 146 Die Niederschläge in der südlichen und mittleren Kalahari.
- 151 XVI. Kapitel : Die Entstehung der Kalahari und das Problem der Klimaänderung in Südafrika.
- 162 XVII. Kapitel : Die Kulturbedingungen.
- 163 Die Hauptverkehrsstraßen Afrikas.
- 167 Bewohnbarkeit.
- 169 Gesundheitliche Verhältnisse.
- 169 Kulturfähigkeit.
- 175 Mineralien.
- XVIII. Kapitel : Kurzer Abriß der Geschichte Südafrikas.
- 189 XIX. Kapitel : Die Verbreitung der Rassen und Völker.
- 194 XX. Kapitel : Körperliche und geistige Eigenschaften.
- 208 XXI. Kapitel : Die südafrikanischen Sprachen.
- 212 XXII. Kapitel. Allgemeiner Überblick über die Kulturverhältnisse Afrikas.
- XXIII. Kapitel : Der ursprüngliche Kulturbesitz der Eingeborenen Südafrikas.
- 243 Allgemeine Bemerkungen über die sozialen und politischen Verhältnisse im Beginn der menschlichen Kultur.
- 248 Die soziale und politische Organisation in Südafrika.
- XXIV. Kapitel : Vorgeschichtliche Kulturen.
- 269 XXV. Kapitel : Die europäische Kultur.
- 269 I. Der europäische Einfluß auf das Land und die Erschließung seiner Hilfsquellen.
- 282 II. Die Einwirkung der europäischen Kultur auf die Eingeborenen.
- 285 XXVI. Kapitel : Die portugiesischen und deutschen Kolonien.
- 307 XXVII. Kapitel : Britisch Südafrika.
- 311 Die Kapkolonie.
- 317 Bassutoland.
- 319 Natal.
- 321 Die Oranjefluß-Kolonie.
- 323 Transvaal und Swasiland.
- 328 Betschuanaland Protektorat.
- 332 Die Tati Konzession.
- 332 Rhodesia.
- 338 Schlußwort : Die zukünftige Entwicklung Südafrikas.
- 342 Literaturverzeichnis.
- 344 Register.
- [Reklame]
- Rückdeckel
- Rücken