Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Ostafrika, der Sudan und das Seeengebiet
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus → Ostafrika, der Sudan und das Seeengebiet
Inhalt
- [Farbkarte]
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- IX Inhalt
- 1 Die christliche Mission vom kulturhistorischen Standpunkte aus betrachtet
- 22 Die christliche Mission in der Wertschätzung der Gebildeten und der Forschungsreisenden
- 22 1. Die Teilnahmlosigkeit der sogen. Gebildeten und der höheren Stände. Ihre Ursachen.
- 28 2. Die Mission in der Wertschätzung der Geographen und Forschungsreisenden
- 44 Missionsbilder
- 44 1. Missionar Eperlein unter den Mohammedanern und Sklavenhändlern zu Matama im ägyptischen Sudan
- 54 2. Englischer Missionsbetrieb in Ostafrika im Gegensatz zum französischen in Bagamoyo
- 58 3. Erziehung der Neger zu Bagamoyo
- 68 4. Gleichwertige Seitenstücke in anderen Ländern
- 68 [a) Das syrische Waisenhaus zu Jerusalem]
- 72 [b) Die protestantische Mission an der Goldküste und deren Kulturerfolge]
- 77 5. Der Missionar Dr. Joh. Ludwig Krapf
- 82 Beobachtungen über den Charakter der Neger und deren Befähigung zur Aufnahme des Christentums und höherer Kultur überhaupt
- 101 Erziehung des Negers zur Arbeit und seine Arbeitsleistung
- 101 1. Ansichten und Erfahrungen des Dr. G. A. Fischer, prakt. Arzt in Sansibar
- 112 2. Ansichten und Erfahrungen von Herman Soyaux und Missionar Greiner
- 116 3. Paul Reichards entscheidendes Urteil über den ostafrikanischen Neger
- 121 Die Araber in Afrika
- 128 Die voranschreitende Eroberung Afrikas durch den Islam
- 136 Menschenraub und Sklavenhandel in Ostafrika
- 143 Selbsterlebtes bei einer Sklavenjagd am Schari. Von Dr. Nachtigal
- 148 Einige bisher weniger hervorgehobene Gesichtspunkte inbetreff des afrikanischen Sklavenhandels und der Versuche, ihn zu unterdrücken
- 156 Weshalb eine radikale Aufhebung des afrikanischen Sklavenhandels kaum zu hoffen ist. Schwierigkeiten dieser Aufhebung
- 163 Mittel zur Bekämpfung des großen Elendes des Sklavenhandels in Afrika. Von Dr. Fr. Fabri
- 168 Europas Aufgaben und Aussichten im tropischen Afrika
- 174 Die Zukunft Zentralafrikas
- 181 Völkerbewegungen in Ostafrika
- 184 Sprach- und Völkergebiete in Ostafrika
- 189 Ostafrikanische Wald- und Wasserbilder
- 198 Abessinien
- 198 1. Charakteristik des Hochlandes. - Die drei Terrassen. - Munzingers Schilderung der Pflanzen- und Tierwelt
- 201 2. Der Tana-See und dessen Uferlandschaften
- 204 3. Das Volk, dessen Glauben, Sitten, Gewerbfleiß
- 209 4. Leben und Treiben auf einem abessinischen Wochenmarkte
- 210 5. Der Aufstieg vom Roten Meere aus. Das Taranta-Gebirge
- 211 6. Das Küstenland und seine Bewohner
- 215 Im Hinterlande von Massawa, Mensa und Bogos. Jagdzug des Herzogs Ernst von Coburg.
- 226 Charakteristische Bilder aus dem östlichen Sudan
- 226 1. Beim braunen Cäsar im Lande der Mombuttu
- 233 2. Ein Abenteuer im Sudan
- 247 3. Eine Sklavenjagd in Sennaar
- 253 4. Der Markt zu Kassala
- 255 5. Die Dschellaba, die zentralafrikanischen Hausierer zwischen Nil und Niger
- 258 Das Sultanat Wadai
- 261 Der Goldreichtum von Ost-Sudan
- 263 Latuka
- 269 Das Osthorn Afrikas
- 273 Hobok und die Franzosen. Die Italiener in Ostafrika
- 279 Somalland, das Land Gottes der alten Ägypter
- 282 Die Somalküste westlich und südwestlich vom Kap Guardafui
- 284 Die Küstenstrecke zwischen Makdischu und Merka
- 288 Die Benadirküste und das Innere des Somallandes
- 304 Die Küste von Tunghi bis Sadaani
- 309 Die äquatorialen Schneeberge Kilima Ndscharo und Kenia
- 309 1. Entdeckung des Kilima Ndscharo durch Rebmann und Krapf. Versuch einer Besteigung des Berges durch Baron von Deden
- 319 2. Der Kilima Ndscharo und der Kenia, bestiegen und beschrieben von Joseph Thomson und dem Grafen Teleki.
- 319 [a) Der Kilima Ndscharo]
- 322 [b) Der Kenia]
- 329 [Ersteigung des Kenia durch den Grafen Teleki und Lieutnant v. Höhnel]
- 331 3. Besteigung des Kilima Ndscharo durch Dr. Hans Meyer und Lieutenant v. Eberstein (im Juli 1887)
- 338 4. Eine Kaiser-Geburtstagsfeier am Kilima Ndscharo
- 343 5. Das Kilima Ndscharogebiet. Land und Volk (1888)
- 345 Völkerschaften zwischen Mombas und dem Kilima Ndscharo
- 345 1. Die Wanika
- 352 2. Die Wakamba
- 355 3. Die Galla, Dachalo und Pokomo
- 360 4. Das Gebirgsvolk der Taita
- 364 Der Ukerewesee oder Viktoria Rhanza
- 368 Uganda und die Waganda am Ukerewe
- 373 Von der Küste zum Tanganyika. Land und Völkerschaften
- 379 Der Tanganyikasee
- 383 Land und Leute am Tanganyika und im Quellengebiet des Kongo
- 397 Der Markt zu Udschidschi am Tanganyika
- 404 Der Nyassasee
- 420 Der Bangweolosee
- 424 Die wirtschaftliche Bedeutung von Deutsch-Ostafrika
- 431 Dilthens Untersuchungen des wirtschaftlichen Wertes von Deutsch-Ostafrika (1888)
- 439 Sansibar (1888)
- 447 Eine nächtliche Fahrt auf dem Pangani
- 451 Von Bagamoyo ins Innere. Marsch- und Lagerscenen
- 461 Die Küstenplätze Dar-es-Salaam, Pangani, Kiilwa und Lindi in ihrem heutigen Zustande (April 1889)
- 470 Eine Küstenfahrt von Dar-es-Salaam bis zum Kovuma. Landschaftsbilder
- 479 Unianiembe und Uniamuefi
- 484 Deutsch-Bitu
- 486 Britisch-Ostafrika, der neue englische Freistaat (1888)
- 491 Anhang
- 493 Die Antisklavereibewegung
- 493 [1.]
- 493 [Erste Phase der Bewegung]
- 518 [Die Ägyptische Regierung, die Engländer und der Sklavenhandel im Sudan]
- 524 [Der Sklavenhandel im Roten Meere und im Golf von Aden]
- 528 [2.]
- 558 Notwendiges Zusammengehen von England und Deutschland in Ostafrika
- Buchverweise
- Rückdeckel
- Rücken