Print 
Deutschland als Kolonialmacht : Dreißig Jahre deutsche Kolonialgeschichte / Hrsg. vom Kaiser-Wilhelm-Dank Verein d. Soldatenfreunde
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Die deutschen Kolonien in der Südsee.

Von Richard Deeken, Miltenberg.

Umspült von den blauschillernden Fluten des endlosen Stillen Ozeans, der Südsee, wie die gewaltige Wasserwüste der südlichen Halbkugel von Seeleuten und Reisendeu kurzhin genannt wird, liegt eine uns Deutschen ferne Welt von Inseln.

Hochauf brandet an ihnen die von weit her über die Meeresfläche heranrollende Dünung und bricht sich mit donnerndem Brausen an den oft wie die Bastionen einer Festung weit vorspringenden Korallenriffen oder zerschellt mit dumpfem Getöse an den steilen Basaltmauern der vulkanischen Jnselsockel, in Millionen kleinster Schaum­atome zersprühend. Goldene Lichtstrahlen erglänzen in ihnen mit aller Farbenpracht des Spektrums, huschen hierhin und huschen dorthin mit den einherstürmenden und zurückeilenden Wogen. Die am tiefblauen Himmel stehende Sonne lacht und freut sich des Spiels ihrer Strahlen, den goldenen Glanz verschwenderisch ausgießend über die maßlos weiten Wasserflächen und die palmennmraufchten, bis zu den höchsten Bergeswipfeln grünenden Jnselfluren mit ihren braunen und schwarzen, blumen­geschmückten Menschen und den wenigen landfremden, weißen Bewohnern, die hier draußen eine neue Heimat gefunden haben, um mit starker Hand und schaffender Energie dem reichen Boden Schätze Zu entzaubern uud die bereits vorhandenen zu verwerten.

Aber nicht immer erstrahlt die Sonne. Zeiten kommen, wo sie sich hinter schweren, düsteren Wolken verbirgt. Dann prasselt schwerer Tropenregen hernieder. Stürme wühlen die Tiefen des Meeres auf. Palmen und Laubbäume beugen sich vor der brausenden Macht, und die Altersbeladenen und die Schwachen unter ihnen brechen nieder wie Strohhalme oder liegen entwurzelt am regendurchträukten Boden. Doch nicht lange währt es, und die Siegerin Sonne leuchtet wieder in der alten Pracht hoch oben im dunstigen Äther. Aus dem feuchtwarmen Boden sprießt neues Leben, wo der Sturm es zerstörte, und das glückliche, farbenbunte Märchenbild ersteht wieder hinter den zerrissenen Wolkenschleiern.

Hier ist Deutschlands Südseereich. Wahrhaftig ein Reich! Alle diese Inseln, über denen heute die deutsche Flagge weht, sie sind wertvolle Edelsteine in der Krone unseres kolonialen Besitzes. Da gibt es keine Sandwüsten oder ausgedehnte Steppen, nein, abgesehen von einigen Felseneilanden und frischen Lavafeldern, ist alles Land von einer taufrischen, ewig sprießenden Vegetation bedeckt, die aus reichen Lava- und Korallenböden ihre Kraft holt.

Wie groß die Inseln sind?

Alle Größen! Kleine, winzige Eilande, auf denen ein paar Kokospalmen gerade eben noch Platz finden können, deren Nüsse aber niemand erntet, da das Land'zu klein ist, um Menschen als Wohnplatz zu dienen. Wo aber die Möglichkeit ist, daß der Boden