Seite
Knochenspatel. Pfriem. Schaber. Steinmesser. Beile. Kalebassen und Taschen für Betelkalk. Mörser für Betelnüsse. Zigarrenspitzen. Rauchrohre. Behälter aus Bambus. Vorrichtungen zum Trocknen von Tabak und zum Räuchern von Fischen.
15. Haustiere. Nahrungs- und Genussmittel .262
Schwein. Hund. Huhn. Kakadu. Sonstige Fleischnahrung. Palolo-Wurm. Fischbrut. Kochen. Räuchern. Trocknen. Kannibalismus. Taro. Süß- Kartoffeln. Jams. Kokosnuß. Bananen. Sago. Zuckerrohr. Verschiedene Früchte und Gemüse. Kuchen. Eßbare Erde. Salz. Trinkbedürfnis. Getränke. Speiseverbote. Betelkauen. Rauchen.
16. Feld und Feldbestellung. Sagobereitung.280
Roden des Urwaldes. Umbrechen des Bodens. Pflanzen. Taro. Jams. Süßkartoffeln. Zuckerrohr. Bananen. Jährlicher Wechsel der Felder. Zeit der Feldbestellung. Mißernten. Sago.
17. Jagd und Fischfang .291
Jagd mit Speer, Pfeil und Bogen. Schweinegruben. Schweinefallen. Schweinenetze. Fang von Känguruh und Baumbär. Brennen der Grasflächen. Leimruten für Vögel. Vogelnetze der Ka-iwa. Fang von Krebsen und Flußfischen. Angelhaken. Verschiedene Methoden der Lagunenfischerei. Küstenfischerei bei Fackelschein und mit ganz großen Netzen. Vergiftung des Wassers. Fischen mit Spinnengeflecht. Fischereizauber.
18. Waffen und Krieg.298
Schleuder. Speer. Speerschleuder. Pfeil und Bogen. Steinkeulen. Holzschwerter und Holzkeulen. Knochendolche. Bauchpanzer. Brustschilde. Geflochtene Brustpanzer. Schilde. Panzerhemden aus Bast. Kampf. Friedensschluß. Erinnerungszeichen.
19. Signalwesen und sonstige Methoden der Mitteilung. Ersatz
für Schrift.314
Fernruf. Signale auf der Tritonmuschel. Ersatz der Tritonmuschel. Trommelsprache. Feuer- und Rauchsignale. Strohwisch. Knoten in Grasbüscheln und Blättern. Einkerbungen. Sagoblattrippen. Strich mit der Kohle. Stab auf dem Dorfplatz. Fußabdruck in der Asche.
20. Industrie und Kunst.319
Töpferei der Laukanu. Toninsel bei Braunschweighafen. Töpfe am Waria und bei den Lae-Womba. Töpferei in Kelana, an der Ray-Küste, in Bilibili, am Augustafluß, bei Dalimannhafen, auf Seleo und Tumleo, in Sissanu. Sia und Angriffshafen. Holzmulden. Holzmörser. Signaltrommeln. Tanztrommeln. Figuren und sonstiges Holzgerät vom Augustafluß. Hölzerne Nackenstützen der Tami. Geschnitzte Kokosschalen der Tami. Rührlöffel und Gemüsestampfer der Sissanu. Verzierte Hausbalken und Hausbretter. Erklärung der Verzierungen. Bogen. Pfeile. Speere. Brustschilde. Materialien und Farben für die Netze. Tragnetze. Große Fangnetze. Binsentaschen. Korbflechterei. Andere Flechtarbeiten. Tamimatten. Regenumhänge. Segel. Armbänder. Basttücher. Schürzen. Eberhauer. Schweine. Bastmützen der Lae-Womba. Muschelringe. Brandmalerei. Steingeräte.
21. Das Kanu.347
Primitives Floß auf dem Markham. Kanus aus Treibholz in Sialum. Anfertigung des Bootstroges. Boote ohne Ausleger in Sissanu und auf dem Augustafluß. Konstruktion der Ausleger. Seitenplanken. Plattform. Ruder und Segel. Steuer. Aufziehen der Boote. Malerei und Schnitzarbeit.
IX