28
H. Dorsch.
Mittler]
Mittler ngwö
moderig sein boda (hör«) v. bo mögen s. rfcüa; ver- heia möglicherweise kuna; bö Mohr mot auoe 'hina, bat — Monat ason a muin; ngon Morast elob Mörder ngunta
Morgen mbömbwö; morgens do. morgen jan oder leyan morsch sein bora v. bo Mücke ekongi, eh. müde sein koma Mühe ndutu mühen, sich wä ndutu Mund nsöl
[näSsen
munden bona nsöl
münden buida
mündlich ne nsöl
munter sein dia ngen ; bona ij<>l
mürbe sein j/tada v. jia
murren nyunga «fr
Muschel mpwele
müssen, durch ban (sie sagen) ausgedrückt; hau tikach sie sagen, ich gehe = ich muß gehen
mutig sein he nlem ; tele
Mutter nyan; ne {ne nur vom Kind selbstgebraucht);desh. deine Mutter nygn
Mütze ekote
N.
Nabel atofi, me-; -schnür ngob nach a; ambuifd) nachahmen yechtana v. yelta Nachbar mot « njl nachdem ne. s. Gramm. S. 283 „da nun"
nachdenken dula a nlo\ hida a nlem:
stark — wann a nlem Nachen hole
nachfolgen hida . . . ambuid nachgeben jema; leoha nachher ambuid Nachkomme muan, hau nachlässig sein lohn nachmachen yechtana v. yeka Nachricht nhllaii Nachsicht üben laksa nächstens süna; hwe Nacht nkü; — werden büin ehinä Nachttopf poke; muense Nachteil haben buida ate ngen nächtlich a nkü
Nacken abol, me- nackend nsob
Nadel ndgndi; -("ihr epon <■ ndondi
Nagel tono; Finge)- nyan
nageln bonia tono
nagen diä (anfressen)
nahe bemben : — bei bemben u<
nahen si/la
nähen hin: Inn«
Naht njon me mbi
Name d'/n, min; — geben jüta; i«tn-
tana Napf eböä Narbe «h«u. me-
iNarr yokal e mot: s. a. paeh « muin. | Narrheit yoka(l); mbamba
naschen be esi (= lüstern sein)
Nase i/n
näseln hoba « dü naseweis sein be mehöblen naß sein safta mendib « yol nässen sunt« mendib