Druckschrift 
Handbuch des Deutschtums im Auslande : nebst einem Adressbuch der deutschen Auslandsschulen / hrsg. vom Allgemeinen Deutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande
Entstehung
Seite
XXII
Einzelbild herunterladen
 

XXII

Einleitung.

Herzogtümer auck politisch mit Deutschland verknüpft, beinahe für ein Außenland deutscher Literatur uud Bilduug angesehen werden. Und im 19. Jahrhundert haben deutsche Philosophie und Dichtung den beiden westlichen Nationen die An­regungen zurückgegeben, die sie zuvor von ihnen empfangen hatten.

Endlich hat im letzten halben Jahrhundert deutsches Wesen jenseits des Ozeans eine neue Stätte gefuuden, iu Nordamerika, wo Millionen unserer Lands­leute sich selber und deutscher Sprache und Bildung eine neue Heimat gegründet haben. Nirgends vielleicht findet deutsche Sprache, deutsche Wissenschast, deutsches Geistesleben gegenwärtig außerhalb der eigeueu Grenzen so freie und dankbare Anerkennung und Würdigung als bei der großen Nation, die drüben als jüngste unter den Kulturuatioueu eutstauden ist. Vor allem dürfen die deutschen Univer­sitäten mit stolzer uud dankbarer Freude auf die Saaten blicken, die dort auf­gehn und schon zu reifen beginnen, es ist Geist von ihrem Geist, der dort ge­deiht. So hat das deutsche Wesen durch Geben uud Empfangen eine Art All­gegenwart in allen Ländern der europäischen Kultur, eiue Allgegenwart, die übrigens schon beim Eintritt der Deutschen in die Geschichte zur Zeit der Völker­wanderung gleichsam vorbedeutet und vorbereitet worden ist; haben doch alle modernen Kulturvölker durch die Überschwemmung mit kriegerischen Wandervölkern germanischer Herkunft eine starke Legierung mit deutschem Blut erfahren.

Und mit dieser Allgegenwart des Deutschtums häugt nun noch eine Tat­sache zusammen, die hier Erwähnung verdient, die Tatsache, daß kein Volk der Erde in solchem Umfang und in solcher Tiefe sprachliche uud geschichtliche Stu­dien getrieben hat wie das deutsche. Die Sprache» uud Literaturen aller Völker sind von Deutschen erforscht, vielfach so, daß die Forschung in der eigenen Hei­mat beinahe als ein Ableger der deutschen Forschung betrachtet werden kann. Und ebenso ist die Geschichte aller Völker von Deutschen erforscht und beschrieben worden, wieder oft so, daß diese Völker selbst die deutschen Darstellungen als mustergültig anerkennen. Ein Zeugnis für die überragende Bedeutung der deutschen Wissenschaft in dieser Richtung ist es, daß Jünger der Wissenschaft aus allen Ländern auf die deutschen Universitäten ziehen, um sich hier in die philologisch-historischen Studien auf allen Gebieten einführen zu lassen.

Bildet nun die letzte Aufgabe aller historisch-philologischen Forschung, mit W. v. Humboldt zu reden, die Erkenntnis des Menschen oder der Menschheit, die in den vielen Völkern und Zeiten ihr Wesen entfaltet, stellt die Geschichte gleichsam das durch die Wissenschaft erarbeitete Selbstbewußtsein der Menschheit dar, so wäre auch hierdurch unsere Formel gerechtfertigt: Deutsche Bilduug Menschheitsbildung.

Ist es vermessen, von hier aus in der konfessionellen Spaltung des deutschen Volks etwas wie eine Fügung der Vorsehung zu erblicken, bestimmt, diefem Volke eine Universalität auch des religiösen Lebens zu geben, wie sie kein anderes der großen Kulturvölker hat? Alle übrigen bilden in der Hauptsache auch kirchliche Einheiten. Das deutsche Volk ist durch den Unterschied der Konfessionen mitten durchgeteilt; es hat in dieser Zwiespältigkeit, so bittere Früchte ihm daraus er­wachsen sind, doch auch die Voraussetzung für eine Freiheit und Innerlichkeit, eine Tiefe und Weite des religiösen Erlebens, wie sie so keinem andern Volk gegeben ist.