Die Bremer Juden unter dem Nationalsozialismus / Regina Bruss. Bremen : Staatsarchiv, 1983
Content
Front cover
Title page
Preface
7 Table of contents
11 Einleitung
21 A. Ausschaltung aus dem beruflichen und wirtschaftlichen Leben
21 I. Berufsverbote
44 II. Handel und Wirtschaft
44 1. Der Boykott von März/April 1933
44 a) Entwicklung
47 b) Reaktionen
47 Die Juden
48 Der Einzelhandel
49 Der Senat
51 Die Partei- und SA-Angehörigen
52 Die Polizei
53 Ein Recht-Denkender
54 c) Verlauf
56 d) Reaktionen im Ausland und ihre Auswirkungen
59 2. Antijüdische Maßnahmen bis Ende 1937
59 a) Die Haltung der Reichsregierung
63 b) Das Verhalten bremischer Interessengruppen vor den "Nürnberger Gesetzen"
63 Boykott des Getreidehandels
65 Beschränkung der Werbemöglichkeiten
66 Mißgunst im Handwerk
67 Judenfeindliche Empfehlungen an Beamte
68 Ausschluß der Händler von den Freimärkten
71 c) Die unterschiedliche Haltung gegenüber Handelsunternehmen
78 Beispiele für die Zeit nach den "Nürnberger Gesetzen"
84 3. Antijüdische Maßnahmen im Jahre 1938
105 B. Griff nach jüdischem Eigentum
105 I. Die Vermögensverhältnisse
107 1. Verteilung und Zusammensetzung
108 2. Zu den Besitzern großer Vermögen
109 3. Zu den Besitzern mittlerer und kleiner Vermögen
110 4. Vergleich der Gesamtsummen
111 II. Die "Ankaufsstelle für Juwelen, Schmuck- und Kunstgegenstände aus jüdischem Besitz"
113 III. Die "Entjudung" des Grundbesitzes
128 C. Belastungen des Alltags
128 I. Atmosphäre nach 1933
131 II. "Juden unerwünscht"
131 1. Unerwünscht als Mitbenutzer öffentlicher Einrichtungen
134 2. Unerwünscht als öffentlich Geehrte
136 3. Unerwünscht als Mitschüler
141 III. Die "Nürnberger Gesetze" : Halbjuden und ihre Probleme
148 IV. Zur Last des Kennzeichens "J"
151 V. Die Verschlechterung der Versorgungslage
160 D. Erschwerungen der Gemeindearbeit
160 I. Zur Situation 1933
161 II. Die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen
163 III. Die Gemeindevertretung
168 IV. Zu den Organisationen
172 V. Der Verlust des Gemeindeeigentums
179 E. Die "Kristallnacht" vom 9./10. November 1938
180 I. Das Zerstörungswerk
182 II. Eine "Judenjagd" und ihre Folgen
182 1. Ein Netz aus Befehlen
185 2. Tod in Platjenwerbe und Burgdamm
187 3. Tod in der Neustadt
189 4. Reaktion der Partei
191 III. Aktivitäten am Tag danach
195 IV. Auswirkungen auf das Geschäftsleben
201 F. Auswanderung
219 G. Dezimierung der jüdischen Bevölkerung
219 I. Die "Abschiebung" der Polen 1938
224 II. Die Deportation nach Minsk 1941
224 1. Vor der Deportation - Maßnahmen und Reaktionen
228 2. Zur Deportation und zu den Deportierten
232 3. Nach der Deportation - Zurückgebliebenes und Zurückgebliebene
234 III. Die Deportation nach Theresienstadt
237 Anhang
238 I. Verzeichnis der von Juden bevorzugten Wohnadressen
239 II. Verzeichnis der jüdischen Gewerbebetriebe und ihrer Besitzer bei beginnender Ausschaltung aus dem Wirtschaftsleben (1938)
247 III. Verzeichnis der Besitzer von Vermögen zwischen RM 80 000,- und RM 525 000,-
248 IV Verzeichnis der in den Jahren 1938 bis 1941 "entjudeten" Grundstücke und ihrer Besitzer
251 V. Angaben zur Auswanderung in den Jahren 1933 bis 1941
255 Abkürzungen
256 Quellen- und Literaturverzeichnis
267 Namen und Lebensdaten der jüdischen Mitbürger Bremens 1933-1945
Back cover