Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7 Inhaltsverzeichnis
- 9 A. Einleitung: Forschungsstand, AUfgabenstellung und Quellenlage
- 19 B. Fallstudie: Die Pest in Bremen zur Zeit des Nordischen Krieges
- 19 I. Vorboten - Vom Auftreten der Pest in Ostmitteleuropa 1709 bis zur Bedrohung Bremens 1711
- 28 II. Einzelfälle - Das Pestjahr 1712
- 51 III. Ausbreitung - Das Pestjahr 1713
- 89 IV. Ausklang - Die Normalisierung
- 92 V. Statistik der Opfer und Reaktionen in der Bevölkerung
- 97 C. Chronologischer Teil: Die Pest in Bremen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
- 97 I. Vom Großen Sterben bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- 97 1. Das Große Sterben 1350
- 108 2. Die Pest nach dem Großen STerben bis gegen ENde des 15. Jahrhunderts
- 112 3. Scharbink, Pest und Englischer Schweiß zwischen 1494 und 1550
- 116 4. Die Pest während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- 134 5. Zwischenergebnisse
- 140 II. Das 17. Jahrhundert
- 140 1. Die Pest von 1610/11
- 144 2. Die Pest im Dreißigjährigen Krieg 1623 bis 1628
- 163 3. Andere ansteckende Krankheiten 1629 bis 1653
- 167 4. Pest als Schimpfwort im konfesionellen Streit
- 168 5. Kam die Pest von 1655/56 aus den Niederlanden?
- 184 6. Die Pest von 1664 bis 1667 unter schwedischer Bedrohung
- 196 7. Epidemien am Ende des 17. Jahrhunderts
- 199 8. Zwischenergebnisse
- 203 D. Systematischer Teil - Ergebnisse
- 203 I. Zur Statistik der Bevölkerungs- und WIrtschaftsentwicklung
- 224 II. Öffentliches Leben, Amtsträger und Organisationsformen
- 232 III. Örtliche Schwerpunkte und besonders betroffene Gruppen
- 246 IV. Ausblick
- 248 E. Quellen, Literatur, Abkürzungen
- 272 F. Anhang: Abbildungen
- Die Bremer Altstadt nach dem Plane von C.L. Murtfeldt. 1796.
- Rückdeckel
- Rücken