Bänke und Ruhesitze im Bremer Bürgerpark / Harry Schwarzwälder. Bremen, 1990
Content
Foto
Übersicht
Titelseite
2 Lageplan
5 Inhaltsverzeichnis
11 Vorbemerkung
15 Die ersten Bänke im Bürgerpark
17 Die von den Brüdern Osenbrück und von Johann Heinrich Blanke gechenkten Bänke 1867
23 Der Emmasitz 1868
51 Der Hollersitz
70 Die Bänke in den Parkhausgrotten 1873
72 Die Sitzgruppe des Dramatischen Vereins 1874
74 Die Bänke am Hollersee (Leipziger Bänke) 1878 und 1880
82 Die Waltjenbank 1879
87 Die "Waldbänke" (Bandeisenkonstruktion) ab 1880
93 Die Ergänzung der Ruhebänke in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
100 Die Lohmannbänke 1882
102 Der Sitz auf der Bucheninsel 1882
104 Die von Frau Dr. Marcus und Carl Merkel geschenkten Naturbänke 1884
108 Der Umbau de Otterbassins (Smidtsitz) 1886
115 Die Grocerbank 1886
119 Die Capellebank und eine Bank am Waldweg zwischen Hollerallee und Kaffeehaus 1886
123 Die Tuffsteingrotte an der Meierei 1888
129 Die Kegelclubbank 1889
132 Die Bänke im Aussichtsturm 1889
137 Die Bank von J. F. Kuhlenkamp 1890
139 Ruhebänke in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
159 Die Wesselsbank 1891
163 Die Amelie Ziermann-Bank 1893
171 Die Th. K.-Bank 1894
176 Die Georgsruh (Quidde)
185 Die Marie Saghorn-Bank 1894
193 Die Teichmannsruhe 1894-1895
202 Die große Schönfelderbank und die kleinen Schönfelder-Bänke 1895
212 Neue Bänke im Geschäftsjahr 1895-1896
215 Die Könekampbank um 1896
219 Die Kulenkampbänke 1897
229 Die Wätjen-Kraushaar-Bank 1898 (Henriettenruh)
237 Die M. S. Bank (Römische Bank) 1898
245 Die Adelinenruhe 1898
251 Die J. Meyer-Bank um 1898
257 Bänke neben der Melchersbrücke 1899
258 Eine Bank an der Niemannbrücke um 1900
260 Die W. K.-Bank um 1900
262 Die Schipperbank um 1900
265 Die G. R.-Bank-Ratzbank 1900
268 Die Remmersbank 1900
275 Bänke im ersten Dezinnium des 20. Jahrhunderts
282 Der Tedsensitz 1901 (ehemaliges Otterbassin)
286 Die beiden Bitterbänke 1901
296 Die Kuhlmannsbank um 1901
299 Eine Bank auf der Halbinsel bei der Hachezbrücke 1901
304 Die Waltebank 1902
309 Die Heinebank 1904
339 Die Könckebänke 1904
341 Die Dr. Lang-Bank 1904
346 Die Früßmersbank 1907
351 Die Tiergartenbank 1907
352 Die weißen Holzbänke ab 1908
367 Die Bulthauptbank 1909
374 Die Fröhlkebank (Heinrichsruh) 1909
378 Die Stadtwaldbänke um 1909
381 Die Bänke im Bürgerpark in der Zeit von 1910 bis zur Inflation
389 Die Ritterbank um 1912
403 Das Franz Schütte-Denkmal 1913
427 Die Anna's Ruh 1916
431 Die Fäsenfeldbänke 1917
435 Die Katebänke 1918 und 1919 (nicht ausgeführt)
437 Die Bänke zwischen der Inflation und dem Ende des zweiten Weltkriegs
443 Die Dubbersbänke 1929
445 Die Herderbank 1935
447 Die Flechtmannbank 1935
449 Das Benquedenkmal 1938
461 Die Pestalozzibank 1939
464 Die Bänke auf dem Platz des ehemaligen Cementpavillons um 1939
467 Die Bänke in Bürgerpark und Stadtwald nach dem Zweiten Weltkrieg
497 Literaturverzeichnis
500 Quellenverzeichnis
501 Personenverzeichnis
Bilderteil