Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert Bremer Handelsstatistik vor dem Beginn der öffentlichen administrativen Statistik in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Bremer Handelsgeschichte im 19. Jahrhundert Bremer Handelsstatistik vor dem Beginn der öffentlichen administrativen Statistik in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- Einleitung
- Inhalts-Verzeichnis
- I. Abschnitt. Gesamt- und Seeverkehr
- I. Kapitel. Warenhandel und Auswanderung
- II. Kapitel. Reederei und Schiffbau
- 21 Anmerkungen zum I. Abschnitt
- II. Abschnitt. Binnenverkehr
- III. Kapitel. Warenverkehr
- IV. Kapitel. Schiffs- und Achsenverkehr im Binnenland
- Anmerkungen zum II. Abschnitt
- Schlußwort
- Statistisches Tabellarium
- 1 Die Einfuhr seewärts und die Gesamt-Ausfuhr und Durchfuhr unter Trennung des Eigen- und Kommissionshandels vom Speditionshandel und die Ausfuhr seewärts in Bremen nach dem Wert in Mark in den Jahren 1885-1909
- 4 Der bremische Seeverkehr, einkommend und ausgehend, in Registertons, in den Jahren 1818-1854, 1900, 1905 und 1909. Mit Unterscheidung des transatlantischen Verkehrs in kleinen Ziffern
- 5 Gesamtreederei der Unterweser in den Jahren 1839 bis 1909
- 6 Bremische Reederei in den Jahren 1778 bis 1909
- 10 Bremische Ausfuhr land- und flußwärts nach Versandbezirken und Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1816 bis 1852, 1900, 1905, 1909
- 16 Bremische Einfuhr und Ausfuhr land- und flußwärts nach Mengen in Doppelzentnern in den jahren 1800 bis 1854, 1900, 1905, 1909
- 17 Der ausgehende und einkommende Verkehr Bremens mit dem Hinterland auf den direkten und indirekten Wegen nach Mengen in Doppelzentnern im Jahre 1840
- 19 Der bremische Überwasserverkehr berg- und talwärts nach Mengen in Doppelzentnern am Anfang, um die Mitte und am Ende des 19. Jahrhunderts
- 20 Der Berg- und Talverkehr auf Oberweser, Aller und Leine nach Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1846/7 - 1851/2
- 20 Oberweser-Talverkehr, ohne Holzflöße, nach Bremen nach der Herkunft in Doppelzentnern in den Jahren 1845 und 1846
- 21 Der Verkehr in Münden nach Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1785-86, 1800, 1810 und 1825-1838
- 21 Vom 1. Mai 1790 bis 1. Mai 1791 passierten auf Aller und Leine Güter
- 22 Der Berg- und Talverkehr auf der Aller und Leine nach Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1800, 1810 und 1832-1838
- 22 Nach der Wiederaufnahme des Allerverkehrs beförderte die Celler Schleppschiffahrtsgesellschaft
- 22 Floßverkehr auf der Oberweser, Aller und Leine
- 23 Gesamtschiffsbewegung Bremens im Jahre 1842
- 23 Schiffsbewegung in der Reiheschiffahrts-Bergfahrt auf der Oberweser, Aller und Leine nach Zahl der Schiffszüge und Fahrtbezirken in den Jahren 1816 bis 1831
- 24 Schiffsbewegung auf der Oberweser, Werra, Fulda, Aller und Leine nach Schiffszahl und Registertonnen bergwärts und talwärts in Bremen, in den Jahren 1783/4 bis 1903
- 25 Verteilung der Schifferschaft nach dem Fahrtbezirk, in dem sie arbeitet, und den Schiffergesellschaften, nach der Zahl der Schiffer bezw. Schiffszüge, Schiffe, Schiffsart in den Jahren 1815 bis 1848
- 26 Die Schifferschaft auf der Oberweser, Aller, Leine, Werra und Fulda nach Heimatsorten, nach Schiffer- und Schiffszahl und Art der Schiffe in den Jahren 1787/8 bis 1901/2
- 27 Bremische Ausfuhr und Durchfuhr zur Fuhre nach Bestederbezirken und Mengen in Doppelzentnern
- 28 Bremische Ausfuhr zur Fuhre nach Bestimmungsorten, Bestederbezirken und Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1817 (1826) bis 1847
- 30 Der Warenverkehr zur Fuhre auf den bremischen Hauptrouten. Ausfuhr und Einfuhr nach Mengen in Doppelzentnern um 1835
- 30 Der Warenverkehr zur Fuhre von Hamburg (bis Harburg und Lüneburg auf der Elbe). Ausfuhr und Einfuhr nach Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1837 und 1838
- 30 Der Warenverkehr von und nach Lüneburg und Harburg zur Fuhre in den Jahren 1835-1838. Ausfuhr und Einfuhr nach Mengen in Doppelzentnern
- 31 Der Warenverkehr zur Fuhre auf den hauptsächlichen bremisch-hamburgischen Konkurrenzstraßen nach Mengen in Doppelzentnern um 1835
- 32 Achsenbewegung des Frachtfuhrwerks in Bremen nach der Zahl der in Bremen zur Ladung gekommenen Wagen, mit Angabe des heimischen sog. Leester (* Stadt Bremen und Gebiet) Fuhrwerks in kleinen Ziffern in den Jahren 1817 bis 1852
- 33 Frachtfuhrmannschaft und -Pferde in Bremen und in den Verwaltungsbezirken Hannovers nach der Verteilung auf die Städte und das platte Land, 1826 bezw. 1833
- 34 Die seewärtige Einfuhr wichtiger Handelsartikel in Bremen nach Menge und Wert in den Jahren 1815 bis 1829
- 36 Die seewärtige Einfuhr wichtiger Handelsartikel in Bremen nach Menge und Wert in den Jahren 1830 bis 1838
- 38 Die seewärtige Einfuhr wichtiger Handelsartikel in Bremen nach Menge und Wert in den Jahren 1839 bis 1846 und 1910
- 40 Die seewärtige Einfuhr wichtiger Handelsartikel in Bremen nach Menge und Wert in den Jahren 1838 bis 1845 und 1900
- 42 In Bremen eingekommene Seeschiffahrt nach Herkunftshäfen und -Ländern und Zahl der Schiffe in den Jahren 1797 bis 1846
- 51 In Bremen angekommene größere Schiffe nach Zahl, Registertons und Herkunftsländern (ohne Küstenschiffahrt), mit Unterscheidung der bremischen Schiffe, in den Jahren 1836 bis 1850
- 56 In Bremen abgegangene größere Schiffe nach Zahl, Registertons und Herkunftsländern (ohne Küstenschiffahrt), mit Unterscheidung der bremischen Schiffe, in den Jahren 1836 bis 1850
- 60 Bremische und hamburgische Binnen- Aus- und Einfuhr auf ihren hauptsächlichsten Konkurrenzrouten (den bremischen Hauptrouten) und auf der Weser und Elbe nach Handelsartikeln und Mengen bis 100 kg
- 62 Bremische Durchfuhr zur Fuhrenach Versand- und Bestimmungsorten der drei Güterbestederbezirke sowie nach den drei Güterbestederbezirken insgesamt nach Artikeln und Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1836, 1837, 1840 und 1842
- 63 Bremische Ausfuhr zur Fuhre nach Bestimmungsorten des 1. Güterbestederbezirks nach Artikeln und Mengen in Doppelzentnern in den Jahren 1836, 1837, 1840 und 1842
- 70 Die deutsche Auswanderung (über deutsche und ausländische Häfen) in den Jahren 1819-1831
- 70 Die deutsche Auswanderung ber deutsche und ausländische kontinentale Häfen indirekt über englische Häfen in den Jahren 1844-1854
- 71 Die deutsche und die Gesamtauswanderung über Bremen und Hamburg (bis 1854 identisch) und die deutsche Auswanderung überhaupt in den Jahren 1832 bis 1854 und 1900, 1905, 1907, 1909
- Anhang: Frachten des bremischen Binnenverkehrs 1770 bis 1910. Auswandererfahrgelder
- 74 Frachten der Gildeschiffahrt auf der Oberweser, Aller, Leine und Werra vor 1814/15
- 81 Frachten der Deputations-Reiheschiffahrt auf der Oberweser, Aller und Leine von der Aufstellung des oberländischen Weserschiffahrtsregulativ 1814/15 an bis zum Erlaß der Weserschiffahrtsakte und der Modernisierung der Weserzölle 1824
- 83 Talfrachten Münden [(31) 49 Meilen, 367 km], Karlshafen [(26) 43 Meilen, 323 km, Beverungen, Lauenförde - Bremen (Hutbergen) 1815
- 83 Talfrachten Celle (21 Meilen, 157 km) und Hannover (26 Meile, 198 km) - Bremen
- 84 Frachten der Oberweser-Reiheschiffahrt der Bremer Oberländischen Schiffahrtsdeputation per 100 kg in Mark nach der Modernisierung der Weserzölle, in den Jahren 1825, 1833, 1839, 1846, 1853
- 88 Berg- und Talfrachten auf der Oberweser, Werra, Aller und Leine in den Jahren 1841 bezw. 1838 und 1847 per 100 kg in Mark
- 88 Frachten der Reiheschiffahrt von Karlshafen nach Bremen [(26) 43 Meilen, 323 km] zu Tal 1853, in Mark
- 89 Frachtsätze der gesellschaft der Vereinten Weser-Dampfschiffahrt zu Hameln per 100 kg in Mark im Jahre 1853
- 89 Frachten für rohen Zucker per 100 kg in Mark nach enem Bericht für das Jahr 1829, 1830
- 90 Grundfrachten der Reihefahrten der Bremer oberländischen Schiffahrtsdeputation und ihrer Korrespondenzorganisationen auf den Strecken Bremen - Münden - Karlshafen - Minden - Celle und Hannover per 100 kg in Mk., in den Jahren 1825-1846
- 92 Frachtfuhrwerkanschlüsse in den Jahren 1817 bis 1841
- 93 Eisenbahnanschlüsse. Frachten 1853, per 100 kg (dz) in Mark
- 95 Moderne Oberweser-, Fulda- und Aller-Talfrachten
- 96 Moderne Oberweser-, Fulda- und Aller-Bergfrachten
- 98 Getreidefrachten auf Weser, Aller, Leine, Fulda und Werra per 100 kg in Mark in den Jahren 1775-1909
- 100 [Anmerkungen]
- 102 Bremische Fuhrwerksfrachten in den Jahren 1796-1851, verglichen mit der hamburgischen Konkurrenz, per 100 kg in Mark
- 106 [Anmerkungen]
- 110 Bremer und Hamburger Konkurrenz-Eisenbahnfrachten nach direkten Tarifierungen; soweit sie vorhanden sind, unter Außerachtlassung von Lokaltarifen und Achsfrachten; in den Jahren 1853 und 1855
- 115 Moderne Bremer Eisenbahnfrachten für Hauptplätze und -Güter des alten Verkehrs per 100 kg (dz) in Mark
- 117 Platzkosten in Bremen, Hamburg und Rotterdam, in den Jahren 1818, 1828, 1841 und 1847
- 118 Kombinierte Frachten. Konkurrenzfrachten von Bremen, Hamburg, Emden, Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen und Havre nach Innerdeutschland, der Schweiz und Österreich in den Jahren 1817, 1818, 1828, 1829/32, 1834, 1836, 1841, 1845, 1846, 1847, und 1853, in Mark per 100 kg
- 124 Auswanderer-Passagepreise von Bamberg über Havre oder Bremen nach New York, 1843
- Spezialkarte des Bremer nordeuropäischen Seehandels in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
- Karte des beremischen Seehandels in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts
- Verkehrskarte des Bremischen Binnenhandels in der Zeit des großen Frachtfuhrwerks
- Rückdeckel