jump to main content
Über uns
Service & Beratung
Kataloge & Sammlungen
Fachinformationen
Standorte
Kontakt
Literatur verwalten & publizieren
[de]
[en]
You are here:
Home
→
Kataloge & Sammlungen
→
Digitale Sammlungen
Search Details
Digitale Sammlungen
Alle Medien
Digitale Sammlungen
Quicksearch:
OK
Result-List
Title
Content
Overview
Page
Beiträge zur Geographie des mittleren Deutschland / hrsg. im Auftrag des Vereins für Erdkunde und der Carl Ritter-Stiftung von Friedrich Ratzel. Leipzig : Duncker & Humblot, 1899
Content
Title page
Beiträge zur Geographie des mittleren Deutschland.
[Titelblatt]
Inhaltsverzeichnis.
I. Die Seen des Böhmerwaldes : Eine geologisch-geographische Studie, zugleich ein Beitrag zur Lösung des Karproblems.
[Titelblatt]
I. Einleitung.
Landschaftliches Charakterbild.
2
Historischer Überblick über die wichtigste Litteratur.
5
Methodische Vorbemerkungen.
9
II. Einzeldarstellungen.
9
Der Teufelssee.
21
Der Schwarze See.
28
Großer Arbersee.
36
Kleiner Arbersee.
38
Der Rachelsee.
45
Der Plöckensteinsee.
48
Stubenbacher See.
52
Der Lakkasee.
54
Weiterer Umblick.
56
Tabellarische Übersicht der Böhmerwaldseen.
57
III. Allgemeiner und zusammenfassender Teil.
57
Geologie.
58
Glacialspuren.
58
Topographie.
61
Thermische Erscheinungen.
66
Niederschlagsverhältnisse.
70
Optische Erscheinungen.
71
Biologie.
72
IV. Die Entstehung der Böhmerwaldseen; zugleich eine historisch-kritische Übersicht der Kartheorieen.
Wagner, die Seen des Böhmerwaldes. Taf. I. [Karte]
Wagner, die Seen des Böhmerwaldes. Taf. II. [Karte]
Wagner, die Seen des Böhmerwaldes. Taf. III. [Karte]
Wagner, die Seen des Böhmerwaldes. Taf. IV. [Karte]
II. Der Fläming.
[Titelblatt]
I. Namensgeschichte, kartographischer und litterarischer Exkurs.
II. Geographische Stellung, Grenzen und Größe des Flämings.
III. Beiträge zur physikalischen Geographie des Flämings.
IV. Wirtschaftsgeographie und Anthropogeographie des Flämings.
V. Der Fläming in der geschichtlichen Bewegung.
VI. Die Landschaft des Flämings.
Karte der Hydrographie u. Verkehrsgeographie des Flämings. [Karte]
III. Über den Parallelismus der Gebirgsrichtungen : Mit besonderer Berücksichtigung der Hauptrichtungen des hercynischen Systems.
[Titelblatt]
A. Geschichtliches über die Gebirgsrichtungen und ihren Parallelismus.
B. Die Erzeugung des Parallelismus und die Formen der parallelen Gliederung.
I. Verschiedene Arten der Erzeugung des Parallelismus.
241
II. Die Formen des Parallelismus.
C. Die Hauptrichtungen des hercynischen Systems und ihr Parallelismus.
Anhang.
IV. Kritik orometrischer Werte : Und Richtungsverhältnisse der Kamm- und Thalbildungen im Thüringerwald i. e. S.
[Titelblatt]
Einleitung.
A. Kritik orometrischer Werte.
I. Mittlere Sattelhöhe und mittlere Schartung nach morphologischen und anthropogeographischen Gesichtspunkten.
292
II. Pässe.
298
III. Gipfel.
300
IV. Kammlinie.
303
V. Sockel.
306
VI. Methoden zur Bestimmung der mittleren Kammhöhe.
312
VII. Höhenzahlen im allgemeinen.
313
VIII. Thallinien.
322
IX. Areal.
327
X. Böschungswinkel.
328
XI. Volumen und mittlere Gebirgshöhe.
329
XII. Zusammenfassung.
332
B. Richtungsverhältnisse der Kamm- und Thalbildungen eines Gebirges.
332
I. Einführung des Begriffes Richtungsverhältnisse der Kamm- und Thalbildungen in die orometrische Wissenschaft.
339
II. Methode zur Bestimmung der Richtungsverhältnisse.
346
III. Kamm- und Thalrichtungen des Thüringerwaldes i. e. S.
IV. Anschauung vom Thüringerwald i. e. S.
V. Schlusswort.
Litteratur.
Tabellen.