Einführung in die bremische Heimatkunde und Geschichte → Bremische Heimatkunde
Einführung in die bremische Heimatkunde und Geschichte → Bremische Heimatkunde
Inhalt
- PDF Bremische Heimatkunde
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Vorwort
- Literaturverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- A. Unter- und Mittelstufe.
- I. Einleitung.
- 1. Der Horizont. Orientierung.
- 7 2. Beobachtungen am Himmel.
- 17 3. Das Maß. Grundriß, Pläne und Karten.
- II. Die Stadt Bremen.
- 1. Bretrachtungen einer Straße.
- 22 2. Die Domsheide.
- 24 3. Die Straßen zwischen der Ostertostraße und der Weser.
- 33 4. Die Weser im Stadtlaufe. - Hahl-awer!
- 41 5. Die große Längsstraße, welche die Fortsetzungen der Ostertorrstraße nach Osten und Westen bildet. - Die sieben Faulen.
- 57 6. Der Freihafen.
- 63 7. Die öffentlichen Gebäude und Plätze an der Längsstraße.
- 63 a. Die Kunsthalle.
- 64 b. Verwaltungsgebäude der Polizei.
- 64 c. Das Gerichtsgebäude.
- 68 d. Die Reichspost.
- 71 e. Der Künstlerverein.
- 72 f. Der Marktplatz. - Der Roland. - Der Bremer Freimarkt.
- 81 g. Das Rathaus. - Bürgermeister Schmidt und die Franzosen-zeit. - Die Vertreibung der Junker.
- 98 h. Der Schütting. - Die Börse. - Die Baumwollbörse. Bremen im Jahre 1663.
- 101 i. Der Domshof und seine Gebäude: der Dom, - das Stadthaus, - die deutsche Bank.
- 116 k. Die Liebfrauenkirche. - Das Kaiserdenkmal.
- 117 l. Die Ansgariikirche. Das Ansgariusdenkmal. Die Sparkasse, der Lond, das Gewerbehaus.
- 121 m. Die übrigen Kirchen der Altstadt und die Wohltätigkeitsanstalten.
- 126 8. Der Wall.
- 142 9. Die nach den Toren führenden Querstraßen u. ihre Verbindungsstraßen. - Allgemeines über die Altstadt. - Die Straße in alter Zeit.
- 147 10. Die Neustadt.
- 152 11. Die Vorstadt. - Der Bahnhof. - Die Gasanstalt. - Das Museum. - Die Badeanstalt.
- 162 12. Der Bürgerpark. - Gräfin Emma und der Krüppel.
- 170 III. Das Bremer Gebiet.
- 170 1. Dorf und Stadt.
- 176 2. Der Weserlauf auf bremischem Gebiete.
- 182 3. Die Wumme und die Ochtum.
- 186 4. Die Weserdörfer. Werderland, Ober- und Niedervieland.
- 208 5. Das Blockland.
- 222 6. Das Hollerland mit Borgfeld.
- 241 IV. Vegesack, Bremerhaven. Das Land an der Unterweser.
- 285 B. Oberstufe.
- 286 Der Bremer Staat.
- 286 1. Größe, Lage und Begrenzung des Bremer Staates.
- 287 2. Oberflächengestaltung und Bodenart des Gebietes.
- 290 3. Die Flüsse und Wasserverhältnisse des Gebietes. (Ihre Bedeutung für die Stadt und die Kolonisation des Gebietes.)
- 295 4. Das Klima von Bremen.
- 297 5. Das Pflanzen- und Tierleben des Bremer Gebiets.
- 306 6. Die Bevölkerung des bremischen Staates.
- 306 A. Allgemeines.
- 308 B. Bremische Bevölkerung überhaupt.
- 312 C. Die Landbevölkerung des Gebietes.
- 319 D. Die Stadtbevölkerung.
- 329 7. Verkehr und Handel.
- 329 A. Allgemeines und Geschichtliches.
- 332 B. Der Norddeutsche Llond.
- 344 C. Sonstige bremische Dampfschiffahrtsgesellschaften. - Die Auswanderung. - Seeversicherungen. - Der Schiffsverkehr auf der Weser. - Die Betonnung und Beleuchtung der Unterweser. - Das Lotsenwesen.
- 349 D. Die weiteren Verkehrswege des Handels: Landstraßen und Eisenbahnen (elektrische Bahnen).
- 353 E. Die Post. - Das Telegraphenwesen. - Der Fernsprechverkehr.
- 355 F. Die Handelsartikel.
- 358 G. Die Banken. - Die Handelskammer. - Der Kaufmannskonvent. - Wohlfahrtseinrichtungen für die Seeleute. - Die Ausbildung der Seeleute.
- 363 8. Gewerbe und Industrie.
- 368 9. Geistige Kultur.
- 380 10. Die Verfassung.
- 385 Register.
- Rückdeckel
- Rücken