Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Widmung
- Vorrede
- Inhalt
- Erste Abteilung. Grundlegung und Entwicklung der Lehre und Verfassung
- Erstes Kapitel. Die Einführung der Reformation in Bremen
- 18 Zweites Kapitel. Die Abwendung vom Luthertum
- 30 Drittes Kapitel. Jodocus Glanaeus, Einmischung des Erzbischofs und der Übergang zum Kalvinismus
- 42 Viertes Kapitel. Christoph Peselius
- 46 Fünftes Kapitel. Der Consensus Ministerii von 1595 und seine weiteren Folgen
- 65 Sechstes Kapitel. Die Dordrechter Synode (vom 12. Nov. 1618 bis Ende Mai 1619) und ihre Folgen
- 73 Siebentes Kapitel. Die Abschaffung des Seniorats in der Bremischen Kirche
- 87 Achtes Kapitel. Die Anfänge des Pietismus in Bremen
- 108 Neuntes Kapitel. Der Rationalismus in Bremen
- 127 Zehntes Kapitel. Das Aufkommen einer neuen Theologie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert und neue Lehrstreitigkeiten im Ministerium und in den Gemeinden
- 142 Zweite Abteilung. Die Ordnungen, Einrichtungen und inneren Zustände der Bremischen Kirche
- 142 Erstes Kapitel. Die Kirchenleitung des Senates nach außen und innen
- 157 Zweites Kapitel. Das Venerandum Ministerium und seine Beziehungen
- 177 Drittes Kapitel. Die Änderung der Kirchenverfassung im 19. Jahrhundert
- 194 Viertes Kapitel. Die Lutheraner und die Katholiken in der reformierten Stadt
- 212 Fünftes Kapitel. Die Armenpflege und Wohltätigkeit
- 219 Sechstes Kapitel. Bremen als Herberge der Kirche
- 238 Siebentes Kapitel. Die französische Gemeinde in Bremen
- 241 Achtes Kapitel. Kirche und Schule
- 254 Neuntes Kapitel. Die Gemeinden in Stadt und Land, ihre Beamten und Prediger
- 270 Zehntes Kapitel. Kirchliche Ordnungen, Gottesdienste und Sakramentsfeiern, Bettage und Gesangbücher, Leben und Sitte im alten Bremen
- Schluß. Die Eingliederung der lutherischen Domgemeinde in die Bremische Landeskirche und die Auflösung der reformierten Kirche Bremens
- Register
- 319 Berichtigungen
- Druckermarke
- Rückdeckel