de
en
Schließen
Home
Detailsuche
Sammlungen
Digitale Sammlungen
Bremer Theaterzettel
Bremische Bürgerschaft
Die Bremer Papyri
Die Grenzboten
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus
Mittelalterliche Handschriften
Nachlässe und Autographen
Nachlass Adolf Erman
Zeitungen
Bremische Zeitungen
Historische Zeitungen
Impressum
Datenschutz
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Im Teil des Werkes suchen
Aesthetisch-historische Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst
Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation...
Vorderdeckel
PDF
Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwickelung
PDF
Übersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
XIII
Subscribenten
Zu Mozart's Bilde
Stammbaum der Familie Bach
1
Kurzer Entwurf einer chronologischen Uebersicht
6
Ausführlichere Vereinzelung der chronologischen Uebersicht - Erster Zeitraum : Dunkle Sagenzeit bis 1000 Jahre vor Christi Geburt. Einheit der Poesie mit allen Künsten der Zeit. Orpheus, Amphion, Osiris
10
Zweiter Zeitraum. 1000 J. vor Christi Geburt. Poetische Jugendzeit der Künste; Dichter - Propheten-Schulen; Magier; rhapsodische Sänger; Citherspieler; Lyra, Flöte. David, Pythagoras, Ptolemaeus.
16
Dritter Zeitraum. Von Chr. Z. bis 100 J. nach Chr. Stillstand unter den Rönern. Griechische Hymnen werden im Christenthume eingeführt. Singschulen bei christlichen Kirchen; Orgeln. In Deutschland schlummert die Kunst noch mit den Wissenschaften; sie erhebt sich in Italien und verbreitet sich mit den Christenthume. Sylvester, Ambrosius, Gregor.
26
Vierter Zeitraum. Von 1000 - 1500. Erhebung der Tonkunst durch Erfindung der Noten, des Taktes, des Klavikords, wie des mehr ausgebildten diaphonischen Gesanges und Contrapunktes. Die Musik wird mit dem Christenthume und der Poesie in Niederdeutschland einheimisch. Guido, Franco, Ockenheim, Josquin.
41
Fünfter Zeitraum. Von 1500 - 1600. Ausbildung der Kirchenmusik, besonders des Chorals und des neu erfundenen weltlichen Singspiels. Römische Schule. Chroalkomponisten. Luther, Palestrina, Hassler
66
Sechster Zeitraum. Von 1600 - 1700. Protestantische Kirchenmusik, schönste Choräle; die wahre Oper; bestimmter Takt; Bolognesische Schule; Schütz, Allegri, Lully, Theile; Verbesserung der Instrumente, der Flöte, Violine; Erfindung der Klarinette
93
Siebenter Zeitraum. Von 100 - 1750. Uebergang zur modernen Harmonie, Theorie, Geschichte, Kritik; melodischer Contrapunkt. Grosses Orgelspiel, das wahre Oratorium, M. Academien. - Keiser, Händel, S. Bach, Hasse, Graun. - Das Fortepiano
116
Achter Zeitraum. Von 1750 - 1775. Glänzende Periode der italischen Oper, der deutschen Instrumental-Musik - vorzüglich des Pianoforte - und des Violinspiels. Jomelli, Gluck, Piccini, Gretry, Hiller, Emanuel Bach, Tardini, J. Haydn.
136
Neunter Zeitraum. Von 1775 bis 1800. Universalperiode, höchste Blüthe der deutschen Musik. Deutsche Schule. Ausbildung der Melodie u. der melodischen Harmonie. Freiheit der Kunst, der besonnenen Phantasie, der intelligenten Gemüthlichkeit. Haydn - Mozart
233
Zehnter Zeitraum. 1800 bis 1830. Scheitelpunkt der Tonkunst. - Ausdehnung in die Breite - Conservatorien, Singakademien, Oratorien; höchste Instrumentalfertigkeit; Volkskonzerte. Ueberladung in Modulationen und Verzierungen. Beethoven, Rossini; M. v. Weber, Hummel, Onslow, Auber.
319
Dritte Abtheilung. Stand der Musik im ersten Viertel des 19ten Jahrhunderts - vorzüglich der Anstalten in Deutschland
411
Namen- und Sachregister über beide Theile
474
Verbesserungen und Druckfehler
Rückdeckel
Wird geladen ...