Druckschrift 
50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen / von L. Halenbeck
Entstehung
Seite
239
Einzelbild herunterladen
 

239

um 1650 ein ^uithcius erbauen, einen Garten, Fischteiche u, einen Entenfang, anlegen; aber dies Alles hatte nur kurzen Bestand, da es nach dem bereits 1655 erfolgten Tode des Fürsten allmählich verfiel. - Die Kirche wurde 1768/59 nach Plänen Findorfs er­baut. Eine Fahrt auf der Hamme von Worvswede nach Oster- Holz ist nicht uninteressant; sie erfordert je nach Wasser u, Wind­verhältnissen l'/z2'/2 Stunden (s. des Verf.:Eine Fahrt nach dem Weiherberg e", Bremen, Verlag von I. Küht- mcmn). Ein geübter Wanderer, der schon gegen Mittag in Worvswede eingetroffen ist, kann bei trockener Witterung auch den Rückweg durch das interessante Waakhuseu wählen nach Ritterhude ca. 13 Km, um von hier mit der Eisen­bahn nach Bremen zurückzukehren.

39. Ausflug. Borgfeld - Quelkhorn Ottersberg.

0,000 Km Borgfeld; 10,000 Km von Bremen (Markt­platz); 4,200 Km von Horn (elektr. Bahn); s. S. 102. 0,200 Km Kirche. 0,300 Km Straße, l.

0,500 Km Wummebrücke, erbaut 1839; Klinkerstraße;

erb. 1890. 0,700 Km Weidewege, l. u. r. 0,800 Km Brücke.

Damm- und SandwegSodenstich", r.

1,350 Km Weg, l. (nicht r.), amSchweinberg", r.,

mit niedr. Gebüsch.Landwehr", l., Einzelnes Haus

voraus.

1,600 Km Niedriges Gebüsch, r., endet. Weiden l. u. r. 2,800 Km Brücke. Weg, l., nach Lilienthal. Timmersloh beginnt. Haus l. Weg, l., nach Tim-

mersloh. Weg, l., derMoordamm". Weg, r., dergroße Moordamm" nach Seebergen. 2,950 Km Siel, r.,Das Moorland", l., durch den

gr. jMoordamm gegen Ueberschwemmungen durch die

Wumme geschützt. Fleeth, r. 3,000 Km Eichen, Erlen, Birken und Weiden l. vom

Damm, r. Fahr- und Fußweg.