— 213 —
Rundsichten. Mehrfach haben hier im Herbst Truppcnmanöver
stattgefunden, zuletzt 1891.
1,80V Km Eggestedter Feld, l. u. r.
1,710 Km Fahrweg, r., durch's Feld nach Eggestedt.
1,400 Km Klippenney. Fahrweg, l. (alter „Lehm- horster Todtenweg") nach Neuenkirchen.
0,920 Km Fahrweg, r., nach Lehmhorst.
1586 hatte „Lüder Lemhorst zu Lehmhorst (Borchert oon Schwanewede Frauen Morgengabe) 6 Fach Haus, 4 Fach Scheune, 9 Fach Kosen, 4 Pferde, 3 Kühe, 5 Starken und 14 Schafe."
0,660 Km Fahrweg, l,, an die Landstraße nach Blumcnthal. 0,550 Km Fahrweg, r. (Der „Holzweg") nach Schukamp.
0,100 Km Kirche, l., zu Schwanewede; erb. 1761 (um 1420 Kapelle; 1581 erste Kirche). Der Name Schwanewede soll „Schwanenholz" bedeuten uud steht wohl zum Sing- oder Wildschwan in Beziehung, der noch allwinterlich in der nahen Marsch Osterstade zu Tausenden weilt. Die Ritter v. Schwanewede („Swanewede") — von welchen als erster „Borchardus de Svanewede" oon 1203—12-18 wiederholt in Urkunden genannt wird — führten in ihrem Wappen einen weißen Schwan in einem blauen Felde und über diesem einen Turnierhelm, der eine goldene Krone trng und diese wieder zwei Schwanenköpfe, deren Hälse kreuzweise verschlungen waren. ..Alles dasjenige", — heißt es 1586 — „was rings um die Burg Schwanewede zwischen Neuenkirchen, Hinnebeck, Meyenburg, Brun- dorf und innerhalb einer Linie von hier nach Blumenthal an Wischen, Weiden, Mooren, Haide, Wasser, Bruch, Holzung u. s. w. gelegen, war von Alters her der v. Schwanewedell frei) erb- und eigenthümlich Grund nnd Boden". Während einer blutigen Fehde der Stadt Bremen mit der Stistsritterschast (1305) wurde die Burg von den Bremern zerstört. Manche v. Schwanewede zeichneten sich in verschiedenen Kriegen durch Tapserkeit aus. Die Ritter hatten auch eigene Jagd, Gerichtsbarkeit („freien Damm") u. s. w. bis 1852, außerdem Patronat u. dergl. Der Letzte seines Geschlechts zn Schwanewede — der am 12. Febr. 1827 gestorbene Lieutenant Nikolaus Hinr. v. Schwanewede, dessen Hof r. von der jetzigen Chaussee der Kirche gegenüber stand (noch ein Speicher u. Garteureste) — ruht l. aus dem Kirchhose uuter einer «Liche. Die Güter — „Briukhof" u. „alter Hof", r., — siud jetzt in bäuerlichen Händen.