— 199 —
3,480 Km Landgut, r., von F. C. A. Schröter.
3,500 Km 1 Blick, l., über prächtige Felder, meistens zum
3,600 Km / Hause Schönebeck gehörig, nach Stedingen.
3,630 Km Fußpfad, l., nach Grohn.
Straße senkt sich allmälig ins Auethal.
Hübscher Blick aus Borchshöhe u. s. w.
Gehölzanlage beginnt, r. (bis 3,700).
Bis etwa 1860 die hübsche» „Schönebecker Tannen" an der damals noch wenig bebauten Straße. 3,700 Km Windmühle, l.; erb. 189l. 3,740 Km Wirthschaft und Handlung, l., von D. W. A. Raschen.
Angelegt 1877 von A. Buchtenkirchen. 3,750 Km Fahrweg, r., an Feldern (l.) und Gehölz (r.) entlang nach Altschönebeck („Zur neuen Weide"); 0,600 Km.
3,790 Km Fahrweg, l., nach Grohn; 1,200 Km. 4,200 Km Ehemaliger ,,Vegesacker Kirchweg", l., über
St. Magnus nach Lesnm. 4 200 Km 1
4 325 Km / Eichen bewaldete „Fuchsberg", r.
4,435 Km Weg, r., ,.hinterm Krümpel" nach Altschönebeck; 2.200 Km. Bei 0,200 Km Landgut, r., von H. B. Warnten, seit 1893 (angelegt von Eggers), und nach Weber's Lederfabrik („im Broten") übers Anethal hinweg ein einmaliges neunsilbiges Echo; später Blick auf „Weide" (bis etwa 1875 vielbesuchte Wirthschaft). 4,570 Km Fahrweg, l., nach Grohn und zum Bahnhof
Grohn-Vegesack; 1,000 Km. 4,600 Km Wirthschaft nnd Garten, l., von Wöbbeckc.
An dieser Stelle stand bis etwa 1850 das Wirthshans „Zur glücklichen Walzenfahrt", ein in.Fachwerk aufgeführtes Gebäude, das bei der Anlage der Landstraße von Burgdamm nach Vegesack (1830) einige hundert Meter weit ans Walzen fortgeschoben worden war, wie es jetzt z. B. noch häufig in Nordamerika geschieht.
4,700 Km Auebach. — Vegesack beginnt.
Brockmann's Hotel, Hafenstraße; 1,200 Km. Havenhaus, Wirthschast von W. Röhs; 1,300 Km. Bellevue, Weserstraße, von D. Raschen; 1,500 Km.