— 195 —
Gleichwie die 0,900 Km weiter nördl. am „Mühle uback/ gelegene „oberschlächtig", die einzigen ihrer Art in der Nähe Bremens. Beide gehörten Jahrhunderte hindurch u. zwar noch 1692 als „obere" n. „untere" Mühle (wie sie noch heute heißen) zum Kloster Lilienthal. — Schon 1158 werden in der Urkunde, in welcher Kaiser Friedrich I. der Hamburger oder Bremer Kirche den Besitz des Hofes Lesnm u. s. w. bestätigt, als Zubehör desselben auch Mühlen genannt. — 189g ist der bei der Mühle gelegene Hos, zu welchem u. A. auch diese gehört, von H. Blendermann aus Erve für ca. 28 000 Mk. angetauft worden. 0,200 Km Weiden, r. 0,250 Km Brücke; Bach; Thalsohle. 0,360 Km Eisenbahnüberführung. Landstraße steigt. 0,450 Km Rectorschule, l.; Privatanstalt; gegründet 1360. 0,480 Km Weg, r., ins Lesnmer Moor. Weg, l., durch die „Loge" an die Lesum (f. S. 187). 0,550 Km Fußpfad, r., zum „Mönchhof" u. neuen Friedhof.
Bis 1383 Hofstclle von Fr. Stehnten (f. S. 90>. 0,700 Km Straße, l., nach dem Hafen u. f. w. S. 187), Weg, r., nach dem neuen Friedhof u. ins Feld. Marktplatz mit Friedenseichc.
0,750 Km Gasthof „Stadt Hannover", l., von D. Meuer.
Hohe Lage, daher schöne Aussicht über die Lesum u. f. w. 0,800 Km Königl. Amtsgerichtsgebäude, l.
Erb. 1853 nach Aufhebung des uralten Patrimonialgerichts Lesum-Schönebeck.
0,850 Km Straße, r., bis zur Eisenbahn u. Unterführung (Brücke, 1890 erb.) Die Fortsetzung — der „alte Kirchweg", noch 1667 „Klosterweg" genannt — führt durch schöne Felder mit hübschen Aussichten u. s. w. nach Stubben (l,5 Km), Platjenwerbe (1,5 Km) u. Wollcch (3 Km). — „Wolda" schon 1188 genannt, Stubben u. „Plattkenwerwe" 1595.
0,900 Km Gasthof „Zum deutschen Hause" von H. Jachens. Erbaut um 1860 von C. Nobmcmn.
0,580 Km
0,640 Km
0,640 Km
0,680 Km
Pfarre (Superintendentur), l. Landgut, l,, von Johs. Schröder.