— 141 —
Habcnhauscr Landstraße (Chaussee), l.; erb. 187L. Von
Linden besäumt u. 3,2 Km lang. 3,700 Km Huckelriede, I., endet; Weg, r., an die Chaussee
nach Brirckum. Der 1398 genannte „Helmiges Damme" oder „HcUinghes Damme", den die Bauern zu Habenhausen unterhalten muhten, war wahrscheinlich die ganze Strecke von der gr. Weserbrücke bis zum Kattenthnrm. Nachdem dieser Weg, der insolge von Deichbrüchen n. dgl. oft überschwemmt wnrde, 1563—64 gepflastert worden war, erhielt er den Namen „Hnckelriede", weil schlecht u. uneben („huckelig u. buckelig").
Feldmark Arsten beginnt l. n. r.
4,100 Km Brücke über die Landwehre (f. S. 137).
Siel u. Sielhaus, l., (f. S. 137).
Feldmark HttbetthttUseN beginnt (auch einige Häuser)
l. u. r. Sielkämpe, l. u. r.
4,300 Km Pferdeweidc beginnt, l. u. r. 5,080 Km Weg, l., an den Deich; 0,7 Km. Getreidefelder, l. u. r.
6,200 Km Feldweg, l., an den Deich (f. S. 138). Blick rückwärts aus Bremen. 6,600 Km Wirthschaft von Herm. Schierloh, l. 6,800 Km Weserdeich (s. S. 138); 5,300 Km von der Wasserkunst auf dem Tanzwerder (s. S. 138).
21. Ausflug. Buntenthorssteinweg — Arsten — Dreye.
0,000 Km „Arster Damm" oder „Helmer", seit 1879 Chaussee mit Saudpfad u. von Pappeln besäumr. 0,300 Km Latrinengeschäft u. dgl., r., von H. Alfes.
Feldmark Arsten beginnt (ca. 866 K», davon etwa
700 Iis, Aecker u. Gärten). 0,600 Km Weiden, l.; Aecker, r.