Druckschrift 
50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen / von L. Halenbeck
Entstehung
Seite
138
Einzelbild herunterladen
 

Feldmark Habenhausett beginnt; ca. 550 Im.

3,300 Km Der ,,Krähenberg", l.; ein in der Nordeckc des Habenhanser Werders,im Holze" (Weiden- u. Pappelgebüsch) gelegener Hügel mit Hirtenhaus.

3,700 Km Deich, l., an die Weser, nach dem Hirtenhaus u. dem Stadtwerder (bis Wasserkunst 2,6 Km); r. Feldweg nach Habenhanscn (1,4 Km) ; dahinter Getreide­felder.

4,000 Km Brake, außerdeichs; fast 400 m lang; fischreich; durch einen etwa 1 Km langen Abzugsgrabeu u. einen Siel mit der Weser verbunden. Gegenüber diePau- liuer Marsch" mit Hirtenhaus. Entstand bei den Deichbrüchcn 1830. Acußerster Nordpuutt

des Deiches, dieser jetzt südöstlich (2,2 Km), dann südlich bis

zumKorbhaus" (1,4 Km).

4,300 Km Blick, l., auf Hastedt, Hemelingcn, Arbergen, r. über Arsten nach Brinkum, Leeste, Ristedt (hoch­gelegene Felder u. Windmühle).

4,600 Km Pfad, l., an die Weser (Fähre nach dein Jacobsberg", s. S. 124); 0,8 Km. Siel.

4,600 Km Brake, r. 1 binnendeichs; hübscher Blick rück- 5,000 Km Brake, r. j wärts auf Bremen. Außerdeichs die Habenhauser gemeinschaftliche Weide ,,im Wiehe", die, von einem 3 m hohen Sommerdeich gegen die Weser geschützt, mit ca. 200 Kühen u. etwa 100 Pferden betrieben wird.

5,100 Km Dorf HabetthitttseN beginnt; 146 Wohnh.

Seit vielen Jahren (gleichwie Arsten) Wohnsiv zahlreicher Straßeumacher.

5,300 Km Fußpfad, r., ins Dorf u. an die Habenhauser Landstraße (s. S. 141). Schon 1179 hatte das St. Stephnni u. Wiilehadicnpiret Besitzungen inHabenhuseu", ebenso um 1230, 1287, um 1300, 1350, 1352, 1383 daselbst einen Meierhos, 1385 zwei solche, 1392 einen. Zur Unterhaltung der Weserbrücke in Bremen mußte es um 1250 drei Solidos beitragen. Um 1350 hatte mich das Domcapitel ein Land in ..Habeuhuseu", auch 1385. Die Vogtei zu (Arsten u. Habenhausen) gehörte zum Schloß