— 111 —
Die Dompropstci zu Bremen besaß etwa 135V zwei Häuser „in Kemenata", von welchen eines „Hinricus de Kemenntn" gebaut hatte.
Bruningus u. Gerhard „äs Laminats," treten 1229 u. 1300 auf. Johann Kemenade („Johannes de Caminita") tritt von 1332—1369 als Bremer Rathmann auf, ebenso Thi- dericus von 1351—1389. Reinccke Kemenade verkaufte 1379 sein Mertellaud iu Oberneuland. Hermann Kemenade erhielt 1383 vom Grafen Otto von Hona ein Viertel Land zu Lehen u. ein Gut in Seehausen zu Lehen, wofür er dessen Dienstmann sein will. „Curd van der Kemenade" bezeugte am 6. Juni 1392, daß er mit Zustimmuug seines Sohnes u. seiner Erben zum Bau der St. Nikolai-Kapelle in Bremen lwo jetzt die Hutfilter- u. Molkenstraße von der 1872—75 erbauten Kaiserstraße geschnitten werden) ein halbes Stück Land, bei dem St. Stephan! gehörigen Stücke „Luchtegud" gelegen, geschenkt habe. Zwei nahe nordöstlich vom Hofe Kämena in der Feldmark Ellen, l. am Wege Ellener - Hof-Kämena gelegene Grundstücke heißen noch heute „Bei der Kcimenade" n. „Poggenbnrg".
7,600 Km Chaussee Bremen-Tenever; 6,630 von Bremen (Marktplatz).
7,600 Km Weg, l., nach Osterholz, 0,3 — 2,4 Km. 8,100 Km Weg, l., „Die Landwehre" ; r. das „Holter Feld".
8,950 Km Sebaldsbrück beginnt, l. u. r. 104 Wohnh. 9,000 Km Landgut, r., von Dr. H. H. Adami (s. S. 108). 9,800 Km Endstation der Pferdebahn. 9,900 Km Bahnhof Sebaldsbrück.
15. Ausflug.
Horn — Rockwinkeler Straße — Ellen — Sebaldsbrück.
0,000 Km Bremen (Marktplatz).
5,800 Km Horn, Endstation der elektr. Bahn (s. S. 99).
6,200 Km Lehe beginnt (s. S. 100).
6,770 Km Hof u. Wirthschaft (seit 1864) von H. Michaelis.
6.780 Km Der „Breite Weg", l., nach Borgfeld (s. S. 101).
6,800 Km Hof, r., von Hinr. Aumund.
6,870 Km Hof, r., von Herrn. Asendorff.
6,900 Km Hof, r., von Herm. Müller.