Druckschrift 
50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen / von L. Halenbeck
Entstehung
Seite
108
Einzelbild herunterladen
 

^"S^^

108

2,5W Km Kleine Häuser beginnen, r.

3,100 Km Weg (Allee; 0,5 Km), r,, an die Chaussee

(Sebaldsbrück, Endstation der Gr. Bremer Pferdebahn)

(0,360 Km).

Sebaldsbrück beginnt, r., (124 Wohnhäuser), Lindenallee.

Der Name, plattdeutschSeggelsbrugge" lautend, ist wahr­scheinlich theils von einem Eigennamen, theils davon abzuleiten, daß hier von Alters her das Vahrster Fleeth überbrückt war.

3,100 Km Hofim Sack", r., von Lür Kaemena; bis 3,320 Km, von Gebüsch umhüllt, Haus bei 3,200 Km. Am 5. Dec. 1282 gehörten dem Breiner Bürger Thomas <1s Ve-tsri vuria (Thomas de Oldenhove?) Güterin Sacke" u. bekannte der Ritter Lippold Monnik vor dem Nath zu Bremen, daß er auf alle Ansprüche an die Vogtei über jene Güter ver­zichte. HausSal^ wird am 9. Octbr. 1404 genannt.

3,800 Km Sebaldsbrück beginnt, l. 3,810 Km Landgut, l., von Dr. Herm. Adami.

Alter, einst adelig-freierSattelhof", m welchem mehrere Meier gehörten.

3,820 Km Schule, r., erbaut 1832.

Kl. Häuser l. u. r. 4,120 Km Brücke über das Vahrster Fleeth.

4,200 Km Chaussee Bremen Tenever (Otters-

bcrg Harburg). 6,360 Km von Bremen (Marktplatz); I,30l) Km von der Pferdebahn-Endstation (1879) u. 1,4 Km vom Bahnhof Sebalds­brück (seit 1847).

14 Ausslug.

Verckstrahe Achterdieck Kämena - Sebaldsbrück.

0,000 Km Horn (s- S. 99). Endstation der elektrischen Bahn; 5.800 Km von Bremen (Marktplatz); s. S. 99. St. Panli-Restciurant. r., von Joh. Hegeholz (s. S. 100).