Druckschrift 
50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen / von L. Halenbeck
Entstehung
Seite
77
Einzelbild herunterladen
 

77

stärkerer Strömungen n. Schlanmiergiestuugeu auf der «'iruuo- sohle des Kanals sind wichtige Vorzüge der Klappstaue gegenüber Schleusenthüren. Erfinder der Klappstaue ist der ehemalige Moorcommissnr u. Vnndes-Oeeonomie-Rath Witte zn Vremervörvc. 4,300 Km Der Mittelweg, I., führt vom Kuhgrabenweg zur Barlake (2 Km) u. schneidet bei 0,7 Km den kleinen", bei 1,8 Km dengroßen Schinkel" (zwei die Wetterung oder Obcrblockland in südwestlicher Richtung durchziehende Fleethe, die das Wasser in die kleine Wumme leiten). Bei 4,900 Km der Weiherberg sichtbar, 5s.; von 5,6405,770 vier Klappstaue. 6,200 Km Ktthsiel; 2,6 Km vombreiten Weg" (^ehester Deich, Wirthschaft von H. Bremcrmann); 2,2 Km von Borgseld (Deich); 0,5 Km vomKreuz- deich" und dem Anfang von Overvlockland (bei der 1878 erbauten Entwässernngsanstalt für das Lehester Feld). Oberblockland hat 15 Wohnhäuser, Kuhsiel, ein Halbbau n, eine Wirthschaft, gehörte 1.780 Ncinte Wischhnsen, dann Sanders (Name n. Jahreszahl 1310 nm <^'iebcl- balken^, daraus Ioh. Buse, dauu Nik. Wedemann, u. jetzt H, blatte. Pei dem Hochwasser ini Winter 1880/81 wurde der Karten sammt den starken Obstbäumcn fortgerissen. Der 30 in weiter östlich an deralten Wumme" gelegene Siel bewässert im Sommer, wenn wegen niedrigen Wasserstnndesmit den Schissen nichts zu werden ist" u. das Vieh kein Wasser zum Trinken hat, das ^ehester Feld. Statt des ehemaligen Schifssüberznges ist ISttT eine Kammerschleuse erbaut worden (I^esammtanlage ca. 75 000 THIr. <^old), wobei eiu alter Siel aufgedeckt wurde. Für belndene Schiffe sind SO Psg, zu entrichten, leere sind frei.

9. Ausflug. Auf dem Blocklander Deich.

Das Blocklaud nimmt den mittleren, nördlich von der Stadt gelegenen Theil des bremischen Gebiets am r. Wesernfer ein, wird ini u. 0. von der Wunnne begrenzt, - besteht aus den Gemarkungen Oberblockland, Niederblockland, Wummesied u. Wasserhorst u. umfaßt etwa 30 hkm mit ca. 550 Einw.

Die Wumme sWümme) wird zuerst alsWimcne" 1139 genannt, ebenso heißt sie 1244 u, 1257; ,,Wemne" u.Wimnc"