— «7 —
noch in demselben Jahre für Mark, Der alte Hof hat
freilich nur etwa SO Morgen Ländereien, darunter 4 Ira 26 s, Binnen- n. ca. 7,5 Außendeichslnud, also einen Grnndbesil.!, der etwa den dritten Theil eines ,,Banes" ausmacht, aber es sind die schönsten Fettweiden in der ganzen Feldmark. Außerdem hat der alte Hof „to den Voten" die schönste Lage in ganz Lesumbrovk, da fast unmittelbar vor ihm, hinter dem im Sommer mit nahezu hnndert Rindern betriebenen „Schönebecker Snude" (s. S. 8 u. 9), die so herrlich von Hügeln u, Landsitze» besäumte Lesum, sowie die au Stediugeu entlang fließende Ochtnm mit der von Schisjen aller Art belebten Weser sich vereinigen, an deren schrossem User Begesack liegt, unstreitig der schönste Puukt au unserm Strome von der wcst- mlischen Pforte bis zur Wesermünduug. Das von prächtigen wichen und Eschen umschattete Gebäude selbst ist außerdem das historisch interessanteste Bauernhaus im ganzen Werderlande, was schon die Jahreszahl 1667 andeutet, welche am nördlichen Giebel angebracht ist u. dem Beschauer das 236 jährige Alter desselben verkündet.
6. Aussluq. Wallerstratze — Dammstel.
0,000 Km Wallerstratze beginnt; 4,130 Km vom Marktplatz in Bremen. Hof, l., von Gerh. Boljes Ww. (Neubau 1889); Hof ,,in der hohen Schule", r., von
H. Rathjen. Gärten l. u. r., Steinpflaster 200 m, seit 1890; Länge bis Dammsiel 6,8 Km.
0,200 Km Eisenbahndamm. Straße nun sandig, sonnig, oft gekrümmt; gnter Fußpfad. Felder l. u. r.; (hier ,,die Hagen"). Lerchen, Wachteln n. a. Vögel.
0,800 Km Freier Blick, r., zum hohen Hcunme- u. Lesum- ufer von Osterholz bis Lesum (Felder, Waldungen, Windmühlen, Häusergruppen u. s. w.); voraus in der Richtung der Straße der Hof „Kapelle" an der kleinen Wumme, der Schornstein, der Entwässerungsanstalt am Höstdeich im St. Jürgenslande u. die St. Jürgenskirche.
1,200 Km Weiden n. Wiesen — „das Nedderfeld" —
I. n. r. Zahlreiche Sumpfvögel, z. B. Kiebitz, See-
5"