Print 
50 Ausflüge in die Umgegend von Bremen / von L. Halenbeck
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

1. Ausflug.

Dampfschifffahrt nach Vegesack.

Die Stromlänge von Bremen (gr. Wescrbrücke) bis Vegesack (Anleger) beträgt 17,5 Km, die Breite 116 ni, die Tiefe der Fahrrinne (vom Freihafen ab) bei Hoch­wasser etwa ö w. Angenehme Fahrt, etwa 1^ Std., auf dem namentlich zur Fluthzeit von Fluß- u. Seeschiffen belebten Strome. L. das bremischeNiedervieland", später die oldb. MarschStedingcn", r. das bremische Werderland". Außendeichsländcreien (Groden" u.Wied" genannt) von grasendem Vieh belebt, dahinter freundliche Dörfer u. Landsitze. An den Ufern Kiebitze, Reiher u. a. Sumpfvögel. Beachtenswerthe Strom- u. Uferbauten.

Die Weser wird 16 n. Chr. VisurZis, 779 ^Visera, 787 ^ii-ra- nam, um 800 ^ssssrg.ni, 838 ^Vissians, 991 Vssers, 1158 ^ViLÄrarri, 1187 ^is-zrara, 1304 ^Vsssra, 1138 ^Vissra, 1348 ^V^ssi-ö, 1330 ^Vsssrs u. 1357 ^Vsssi' genannt.

Zur Bezeichnung des Fahrwassers wurden schon im 16, Jahrh, namentlich in der langen Bucht Strnnchbakcn gesetzt, später Tonnen u. sog. Bullen gelegt; demnächst werden an mehreren Punkten auch ^euchtbnten erbaut werden. Die erste Karte von der Unterweser (des Affrides, darin de Weserstrom to ersehende") wurde 1606 von dem Schiffer Hermen Blijsernicht angefertigt, wofür ihm von den Aelterleuten 9 Bremer Markverehrt" wurden. 1643 ver­suchte mau zuerst,den Weserstroom mit schlachten und sonsten r>kvi-Ag,dIsr und fahrbarer zu machen", was allein im ersten Jahre an 12 000 Bremer Mark kostete. 173037 plante man die Anwendung einer Baggermaschine, nnd von 173847 ar­beitete die von dem franz. Jngenienr Martin Peltier erbaute Wasser-Maschine" (2Scmdmuhlen") an derAustiefung", was bis 1747 im Ganzen 14257 Thlr. 39 Gr. 2 Schw. erforderte, aber ohne Erfolg war. Auch die später in Anwendung gebrachten, schräg in den Strom hinabgelassenenSenkkasten", die der Strom selbst mit Sand füllen sollte, waren nutzlos. Seit Anfang

1