Druckschrift 
Bremer archäologische Blätter / Der Landesarchäologe
Entstehung
Seite
359
Einzelbild herunterladen
 

Abbildungsverzeichnis

Dieter Bischop Ausgraben - Dokumentie­ren Erhalten - Präsentieren

Abb. 1 links R. Seifert, Focke-Museum

Hermann Witte Zum jungbronze-/früheisen- zeitlichen Urnengräberfeld vom Wölpscher Berg in Bremen-Bockhorn

Abb. 1 V. Scholz von der AG Binnendüne; Abb. 2 Topographische Karte, LGN - Lan­desvermessung und Geobasisinformation Nie­dersachsen; Fundstellen, H. Witte; Abb. 3 Aus Brandt, 60; Abb. 4-6 G. Kruse; Abb. 7-9 Landesarchäologie Bremen; Abb. 10 G. Kruse

Rüdiger Keim Neues vom eisenzeitlichen Siedlungsplatz in Bremen-Rekum

Abb. 1-12 G. Kruse, Landesarchäologie Bre­men.

Dieter Bischop Der sächsische Friedhof un­ter dem Bauernhaus: Urnenfunde aus Bremerhaven-Lehe

Abb. 1-4 D. Bischop Landesarchäologie Bre­men; Abb. 5-9 E. Schindler; Abb. 10 aus Riha, 1990; Abb. 11 Landesarchäologie Bremen; Abb. 12 C.-C. von Fick; Abb. 13 G. Kruse; Abb. 14 nach Ulbert.

Dieter Bischop Der Bohlenweg unter der Böttcherstraße aus dem Winter 1274/1275

Abb. 1-4 Landesarchäologie Bremen; Abb. 5 S. Wrobel; Abb. 6-12 D. Bischop; Abb. 13 A. Voigt; Abb. 14. Bibliotheque Nationale de France.

Dieter Bischop Ein spätmittelalterliches Trinkgelage - Die Grabung Sternkino Tanja Tobe Gläser aus der Kloake unterm Stern-Kino

Dieter Hittinger Eine Tuchplombe aus Douai aus der Kloake unterm Stern-Kino

Abb. 1 S. Eggers; Abb. 2 Landesarchäologie Bremen; Abb. 3 E. Schindler; Abb. 4 D. Bi­schop; Abb. 5-6 Landesarchäologie Bremen; Abb. 7 Landesarchäologie Bremen; Zeich. E. Schindler; Abb. 8-13 Landesarchäologie Bre­men; Abb. 14-16, 19b E. Schindler; Abb. 17 Landesarchäologie Bremen; Abb. 18 aus Rade­macher, S. 38; Abb. 20-28 T. Tobe; Abb. 29-33 nach Egan; Ms francais 2810, fol. 139

Paris Bibliotheque Nationale, akg-images [2-H10-T2].

Dieter Bischop Das Rad unter dem Brunnen

Abb. 1 Daniela Jager; Abb. 2-3 Landesarchä­ologie Bremen; Abb. 4 C.-C. von Fick; Abb. 5 Elisabeth Schindler; Abb. 6 Michael Roth; Abb. 7 nach W. Lahn; Abb. 8 Landesarchäolo­gie Bremen; Abb. 9 C.-C. von Fick; Abb. 10 Landesarchäologie Bremen; Abb. 11 A. Voigt; Abb. 12-13 Landesarchäologie Bremen; Abb. 14 J. Genth.

Dieter Bischop Werften und Wracks am We­serufer: Vorbericht über die Grabung Belu- ga auf dem Teerhof 2007

Abb. 1, 3 rechts, 5b, 7-11, 13, 14, 22-26 D. Jager; Abb. 2, 12 Hogenberg; Abb. 10 Land­wehr (Focke-Museum), Abb. 3. nach Dette etal.; Abb. 4 D. Jager/C.-C. von Fick; Abb. 5 nach Kupferstich Merian; Abb. 6, 15 unten - 19, 21, 27; Abb. 6 nach Brandt; Abb. 15 nach Heege; Abb. 20, 29 E. Schindler.

Dieter Hittinger Auswertung der Tuchplom­benfunde der Teerhofgrabung

Katalogbilder von C.-C. von Fick

Daniel Zwick Das Beluga-Schiff vom Bremer Teerhof. Vorläufige Untersuchungsergeb­nisse.

Abb. 1,5 Landesarchäologie Bremen; Abb. 2- 4 D. Zwick

Carl-Christian von Fick Der Glockenanker von der Bremer Schlachte - Versuch einer genauen Bestimmung

Abb. 1-3 C.-C. von Fick.

Hans - Walter Küchelmann Ein Haufen altes Holz und ein paar rostige Nägel: Ein Schiffsfriedhof in Bremen-Vegesack?

Abb. 1 -4 aus Seebacher, Wendelin; Never, Jutta; Kiesel, Wolfgang; Havliza, Anne »Unser ältester Hafen«, eine Chronik des Vegesacker Hafens von 1619 bis heute (Bremen 2002); Abb. 5 Archivfoto Küchelmann; Abb. 6 C.-C. von Fick; Abb. 7 Foto S. Küchelmann; Abb. 8 Foto S. Küchelmann; Abb. 9 Foto C.-C. von Fick; Abb. 10 Seebacher etal.

359