feldes im Umfeld des Nordseeküstenbereiches während der späten Römischen Kaiserzeit und frühen Völkerwanderungszeit (Arbeitstitel; Diss. Vorbereitung Sem. Ur- u. Frühgesch. Georg- August-Univ. Göttingen).
GrawAA/ahl/Ahlbrecht: M. Graw/J. Wahl/M. Ahlbrecht, Course of the meatus acusticus internus as criterion for sex differentiation. Fo- rensic Seien. Internat. 147, 2005, 113-117.
Kelm: R. Keim, Grabung im Magazin. Arch. Deutschland 3, 1998, 42.
Mikler: H. Mikler, Die römischen Funde im Landesmuseum Mainz. Monogr. instrumentum 1 (Montagnac 1997).
Miks: Chr. Miks, Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit, Rahden/ Westf., 2007 (Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinz).
Riha: E. Riha, Der römische Schmuck aus Äugst und Kaiseraugst. Forsch. Äugst 10 (Äugst 1990).
Rösing: F. W. Rösing, Methoden und Aussagemöglichkeiten der anthropologischen Leichen- brandbearbeitung. Arch. u. Naturwiss. 1, 1977, 53-80.
Schröder: H. Schröder, Geschichte der Stadt Lehe (Wesermünde-Lehe 1927).
Schultze: E. Schultze, Zu den Grab- und Bestattungssitten in Mitteleuropa während der ersten Jahrhunderte n. Chr. Prähist. Zeitschr. 67, 1992, 201-219.
Siegmann: M. Siegmann, Die Perlen des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Liebenau, Kr.
NienburgAA/eser (Niedersachsen). In: U. Von Freeden/A. Wieczoreck (Hrsg.), Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Akten Internat. Perlensymposium Mannheim 1994. Koll. Vor- u. Frühgesch. 1 (Bonn 1994) 133-142.
Tempelmann-Maczynska: M. Tempelmann- Maczynska, Die Perlen der römischen Kaiserzeit und der frühen Phase der Völkerwanderungszeit im mitteleuropäischen Barbaricum. Rom.-Germ. Forsch. 43 (Mainz 1985).
Thieme: R. Thieme, Über Leichenbrandunter- suchungen - Methoden und Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 1935 bis 1941, ein Beitrag zur Geschichte der Leichenbrandunter- suchungen. Neue Ausgr. u. Forsch. Niedersachsen 5 (Hildesheim 1970) 253-375.
Ulbert: G. Ulbert, Gladii aus Pompeji. Vorarbeiten zu einem Corpus römischer Gladii. Germania 47, 1969, 97-128.
Wahl: J. Wahl, Leichenbranduntersuchungen. Ein Überblick über die Bearbeitungs- und Aussagemöglichkeiten von Brandgräbern. Prähist. Zeitschr. 57, 1982, 1-125.
White/Folkens: T. D. White/A. P. Folkens, The Human Bone Manual (London 2005).
Wolf/Bischop/Schultz: M. Wolf/D. Bischop/M. Schultz, Anthropologische Untersuchungen zum Gräberfeld Bremen-Mahndorf. Kunde N.F. 52, 2001, 45-56.
von Uslar: R. von Uslar, Westgermanische Bodenfunde des ersten bis dritten Jahrhunderts n. Chr. aus Mittel- und Westdeutschland. Germ. Denkmäler Frühzeit 3 (Berlin 1938).
54