Print 
Bremer archäologische Blätter / Der Landesarchäologe
Place and Date of Creation
Page
IV
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Vorwort

Indem nun ein neues Heft der wiederbegründeten ZeitschriftBremer Archäologische Blätter" er­scheint, kann sich der an archäologisch-historischen Fragestellungen interessierte Bremer Bürger wiederum über die wichtigsten Aktivitäten des Landesarchäologen, diesmal in den Jahren 1992 /93, informieren; daneben werden aber auch Themen behandelt, die unabhängig von den im Bremer Denkmalschutzgesetz festgelegten Aufgaben der Dienststelle sind oder, wie auswärtige Beiträge zeigen, über denTellerrand" hinausblicken lassen.

Die Probleme der Landesarchäologie sind ja vielfältig, nicht nur jene personeller Art, indem die Dienststelle mit zu wenigen Mitarbeitern ausgestattet ist, sondern auch in Hinblick auf die tägliche Arbeit. Die Zahl der Baumaßnahmen hat in den letzten beiden Jahren eher zu- als abgenommen, so daß die Gefahr, daß Kulturgüter unbeobachtet abgebaggert werden, sich weiter erhöht hat. Manchmal sind die Belange der Landesarchäologie bei einzelnen Planverfahren nicht so berück­sichtigt, wie dies wünschenswert und erforderlich wäre. Hierfür bot zuletzt die Wurt an der Schwachhauser Heerstraße ein gutes Beispiel.

Andererseits gibt es auch aus dem Bereich der praktischen Bodendenkmalpflege Erfreuliches zu berichten. Ich meine hier besonders die Auffindung der Kogge im Bereich der Schlachte, dem alten Bremer Hafengelände.Werwürde es heute noch für möglich halten, daß innerhalb wenigerWochen eine Summe von mehreren Hunderttausend Mark zusammengebracht werden konnte?

Helga Trüpel

Senatorin für Kultur und Ausländerintegration

IV