Druckschrift 
2. Theil (1818)
Entstehung
Seite
CXXXV
Einzelbild herunterladen
 

WÄueliclork. Hstirnor.

«XXXV

rieMrche in Bremen ab, und starb den -6» Jun. 1723» <3sssel>> Iliemous. I. 166- Eigne Saniml.

§§. Oiüs.- tbeol. jinilvl. clt! Ijoxüclclu iiivnlmitai'io vx- «cclaulo in uibo lelbgii cisgav ->cl »loetein l'viiliüvls, ?rrtz,. Ooue. Ilcou. Leom. 3 , 1. öl1761.

^ufteenclork (.lolinnn) gebühren zu Bremen am 2ten Dcc. 1668, studirte 3 Jahre in Gröningen und ward her- nach unter die Eandidaren des Predigkamtes in Berlin auft genommen. Als er noch in Gröningen war, schlug er <694 den Ruf als Prediger nach Borgfeld, so wie >6v6 die Leh- rerstelle an der ^ ten und aten Klasse des Padügogii zu Bre- tuen, und gleich darauf den Ruf zur Predigerstelle nach Blumcnthal, aus. Seine erste Amtsstelle bekam er am Frie- drichwerderischen Gymaasio zu Berlin, an welchen! er 1697 Subrector, >700 Eonreetor, 170, Prorector und dabey zu­gleich Prediger auf der Friedrichsstadt wurde. -799 kam er nach Magdeburg als lHstor zn-umnins, wurde l71 i auch Consistorialrath, 172- aber Dom- und NachmittagSprediger^ zu Berlin, auch bald nach seiner Ankunft Hofprebiger und starb 1736. Leon,» liier. z,«A. 1:7. iibiluKS neue Beytr. zur Gesch. der Reform, in Brandenb. I. m.

>Vul>r<!n<1ork (lxieolnus) aus Bremen, war Hospredi- ger der Acbtissin zu Hervorden und schrieb 1662, ie-

surree!io!ii5 Irnmvtiis, dagegen schrieb 3ol>. Liiol>,, Prediger im Afturster zu Hcrvord, abgenöthigte Entdeckung der refor- mirten Lehrer Meynung, von der absoluten Erwahlung und Verwerfung der Menschen. Franks. 1662. 4.

(»lolmnn) war zn Bremen am 17. März 1668 gcbohren, wurde zu Frankfurt an der Oder beyder Rechte Doetor, im Sept. 16: 8 mit einer ,I)inp. clo cliceom. zxobatioi«? «v^-ltivli, advocirte zu Gröningen und wurde 1766 Richter im Omland. 13-. 1l>oe. ^>u^. 147-

>VnIiktst>s (Lebasli-an) ein Sohn des l>>. Äleilie. glei­ches Namens, war in Bremen gegen 1608 gebohren, und wurde Kanzley - Dirccror zu. Nassau.,

Warner (k.evin) war wahrscheinlich aus Bremen, we­nigstens besuchte er das Pädagogium und bis -636 das Gym­nasium, (IKtm O-at. p.ig- -07.) er wurde von den Hochmö- gendcn in Holland nach der Türkey geschickt, brachte viele Manuscripte mit und erhielt eine Professur zu Lepden. Man hat von ihm, (iompeilcliu»- IilLloiieu», «orcci», cjua: chlulinm- rnvclaiii clo (lliristo et xrwei^uis aliguot reli^ioi-is Lkuistia- »«: eajzitidus tiacliclerunt. I.UAÜ. k»t. 164a. /I.

2. 1)e gnrestioiiiblls, guos Alultummeclaiü cle Lliiisto lraclicloruut, iblcl. 16^5. 4.