Druckschrift 
2. Theil (1818)
Entstehung
Seite
LXXXVII
Einzelbild herunterladen
 

Nu8liorn. von NesZel.

LXXXVH

von der Jsseudorfifchcn Grabstätte und von den entdeckten Alterthümern zu Orenstadt und Steinfeld gehandelt wird. Der Inhalt dieses Manuskripts ist in Pratjen's Alten und Neuen aus den Herzogth. Bremen und Verven, I. Bd.

14 ff. angezeigt.

Vlrisdorn (Oonrnil) wurde 1612 Prediger zu Arsten im Bremer Stadtgebiete.

RuFel (Oisederl) aus Bremen, war zu Anfang des 17tcn Jahrhunderts Syndikus und darauf Bürgermeister zu Efilingen. Er wurde zu Tübingen r663 beyder Rechte Dr. mit einer Disp. clo o.vzzoiisis viotoii-v.

lVerrnrlev (LIirl5topd) aus Bremen, war im lytcn Jahrhunderte Prediger zu Slasan in Flandern.

IVeelcelmLNli (Lluilin) des Predigers Oorliarä zu Reim bcrti Sohn, wurde am 26. Sept. 1684 zum Horn bey Bre­men gebohrcn, ward 1716 fürstlich Holsteinischer Hofpredi­ger, 1723 Prediger zu Buren und Grambkc bey Bremen, und starb 1742 den 2. März. Aus dem Kirchenbuche.

lVeeläei'inLnit ( 3 oIiunu) war von 1668 bis 1679 Pre­diger zum Horn.

lVockclci-nianii (Hcinrlcli Sohn des 3a-

Iiaanis, war im Dorfe Horn am 23. Jan. 1671 gcbohre», wurde 16N6 zu Prenzlow in der Uckermark Rcceptor, und I69y Rathsherr daselbst. Li. lilci. pog. 102.

von iXessel (Ornilel) ein Sohn lVI-irtlns, Rektors der Domschule zu Breme,» war zu Uelzen gegen 1637 gebohrcn, besuchte die Schule zu Lüneburg, studirte auf verschiedenen Universitäten und besonders zu Rostock. Der Vater hatte ihn mit der Dichtkunst und andern nützlichen Kenntnissen be­kannt gemacht. Er studirte eigentlich die Rechtswissenschaf­ten, wurde auch O,. der Rechte, legte sich aber zugleich mit Eifer auf die Literatur und Geschichte. Darauf gieng er nach Wien, wurde Gcsandtschafts/Secretair und 167» kai­serlicher Bibliothekar. Jetzt verwechselte er die Lutherische Religion mit der Katholischen. Nachdem er die Bibliothek in Ordnung gebracht hatte, ernannte ihn Leopold zum RaH und erhob ihn in den Adelstand, er starb t700. Vergl. Olarmunck vit-e olsrissim. 1» ro literarla virorum, V. Theil, »47.

§§. 1. Oatalo^us s. recensio 8^>ecialis orrmium Locli- euin ülmiusori^torrun Ar»e. uoo von llomisrum orieatsl.

<S 2